Kleinkindertagung
Am Samstag, 16. März 2024 findet die Kleinkindertagung in der Klinik Beverin in Cazis statt.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) der Psychiatrischen Dienste Graubünden, der Heilpädagogische Dienst (HPD) und Dr. med. Monika Fry (Praxis Untertor) laden Sie herzlich zur Kleinkindertagung ein.
Die Tagung beschäftigt sich diesmal mit dem Thema «Handy, Tablet, Smartwatch und Co. – Folgen und Auswirkungen auf Kleinkinder».
Wir sind sehr erfreut Prof. Dr. Agnes von Wyl und Larissa Schneebeli an unserer Tagung zu begrüssen.
Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Apéro riche eingeladen.
Was erwartet Sie?
ab 8.45 Uhr | Türöffnung: Eintreffen / Registration / Begrüssungskaffee |
9.00 Uhr |
Begrüssung und Vorstellung
Angela Hepting, Heilpädagogischer Dienst Graubünden |
9.15 Uhr |
Referat
«Die Eltern sind am Smartphone: Beeinträchtigt dies die Beziehung zum Säugling?» Prof Dr. Agnes von Wyl |
10.15 Uhr |
Diskussion
«Auswirkungen der Smartphone-Nutzung bei Kleinkindern» |
10.45 Uhr | Pause |
11.15 Uhr |
Gruppenarbeit an konkreten Fällen
«Eltern oder Kinder, die viel Zeit am Smartphone verbringen» |
11.45 Uhr | Auswertung und Diskussion zu den bearbeitenden Fällen |
12.45 Uhr | Dank und Tagungsende |
ab 13.00 Uhr | Verabschiedung und Apéro riche |
Anmeldung
Organisatorisches
Kosten
CHF 110.00 (inkl. Pausenverpflegung und Apéro riche)
Die Rechnungsstellung erfolgt nach Durchführung der Fachtagung. Limitierte Teilnehmerzahl.
Anmeldeschluss
8. März 2024
SGKJPP CREDITS
Für das Fachsymposium werden Ihnen 3 Credits gutgeschrieben.
Teilnehmende Kinderärzte / Kinderärztinnen können die anerkannten Credits (SGKJPP) als erweiterte Fortbildung anrechnen lassen.
Tagungsleitung und -organisation
Tamara Krexa, Fachpsychologin
tamara.krexa@pdgr.ch
Christin Schwabe, Assistentin KJP Leitung
Telefon +41 58 225 19 19, christin.schwabe@pdgr.ch
Anreise zur Veranstaltung
Die Klinik Beverin verfügt über öffentliche, gebührenpflichte Parkplätze.
Über unsere Referentin:
Agnes von Wyl, Prof. Dr., Leiterin der Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Psychologie. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP (Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen). Interessenschwerpunkte: Psychotherapieforschung, Säuglings- und Kleinkindforschung, psychoanalytische Entwicklungsforschung. Mitglied der SPR (Society for Psychotherapy Research).
Larissa Schneebeli, Doktorandin im Projekt «Smart Toddlers» der Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Psychologie. In der Weiterbildung zur Psychotherapeutin am Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie (KJF) in Luzern. Interessenschwerpunkte: Säuglings- und Kleinkindforschung, Forschungsthemen rund um das Thema Elternschaft sowie Eltern-Kind-Interaktion.

Agnes von Wyl
Leiterin Fachgruppe Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie Dozentin & Psychotherapeutin / ZHAW Angewandte Psychologie Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie

Larissa Schneebeli
Doktorandin / Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Psychologie