Kleinkindertagung

Am Samstag, 10. September 2022 findet die Kleinkindertagung in der Klinik Beverin in Cazis statt.

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) der Psychiatrischen Dienste Graubünden, der Heilpädagogische Dienst (HPD) und Dr. med. Monika Fry (Praxis Untertor) laden Sie herzlich zur Kleinkindertagung ein.

Die Tagung beschäftigt sich diesmal mit dem Thema «Psychische Störungen bei Kleinkindern und ihren Bezugspersonen».

Wir sind sehr erfreut Prof. Dr. med. Alexander von Gontard, Dr. Pia von Gontard, Laura Kecskeméti und Brigitte Koller an unserer Tagung zu begrüssen.

Was erwartet Sie?

ab 8.45 Uhr Eintreffen / Registration / Begrüssungskaffee
9.15 Uhr Begrüssung und Einführung in die Tagung

Angela Hepting, Heilpädagogischer Dienst Graubünden
Dr. med. Monika Fry, Praxis Untertor
Tamara Krexa, Kinder- und Jugendpsychiatrie Graubünden

9.30 Uhr Keynote 1

Einführung «Psychische Störungen bei Kleinkindern»

Prof Dr. med. Alexander von Gontard

10.15 Uhr Keynote 2

«Depression in der frühen Kindheit»

Dr. Pia von Gontard

11.00 Uhr Pause
11.30 Uhr Keynote 3

«Wenn Mütter auch eine “Mutter” brauchen — Mütter und ihre Kinder in der Psychiatrie»

Brigitte Koller I Laura Kecskeméti

13.00 Uhr Verabschiedung und Apéro riche

Anmeldung

Organisatorisches

Kosten
CHF 110.00 (inkl. Pausenverpflegung und Apéro riche)

Die Rechnungsstellung erfolgt nach Durchführung der Fachtagung. Limitierte Teilnehmerzahl.

Anmeldeschluss
4. September 2022

SGKJPP CREDITS
Für das Fachsymposium werden Ihnen 3 Credits gutgeschrieben.
Teilnehmende Kinderärzte / Kinderärztinnen können die anerkannten Credits (SGKJPP) als erweiterte Fortbildung anrechnen lassen.

Tagungsleitung und -organisation
Tamara Krexa, Fachpsychologin
tamara.krexa@kjp-gr.ch

Christin Schwabe, Assistentin KJP Leitung
Telefon +41 58 225 19 19, christin.schwabe@kjp-gr.ch

Anreise zur Veranstaltung

Die Klinik Beverin verfügt über öffentliche, gebührenpflichte Parkplätze.

Über unsere Referenten:

Prof. Dr. med. Alexander von Gontard ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendmedizin und Psychotherapeutische Medizin. Seit Februar 2021 ist er als Chefarzt der Ambulanten Dienste KJP (PDGR) in Chur tätig. Er beschäftigt sich klinisch und wissenschaftlich intensiv mit psychischen Störungen bei jungen Kinder.

Dr. Pia von Gontard, Kinder-und Jugendpsychotherapeutin. Sie forschte und veröffentlichte verschiedene Arbeiten zum Thema depressive Störungen bei jungen Kindern. 2004-2011 war sie massgeblich am Aufbau einer Spezialambulanz für Säuglinge, Kleinkinder und ihre Eltern an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes beteiligt. Von 2008 bis 2021 niedergelassen in eigener Praxis. Seit April 2021 ist sie als Fachpsychologin in der KJP (PDGR) tätig.

Brigitte Koller MSc, Fachpsychologin in der KJP (PDGR) in Chur und Konsiliar-/Liaisonpsychologin für die Kinder der Station Salvorta (Mutter-Kind-Station) in der Klinik Beverin. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neonatologie Universitätsspital Zürich NGN Research Center und in eigener Praxis in Zürich tätig.

Laura Kecskeméti ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Stv. Chefärztin im Bereich Abhängigkeitserkrankungen, Psychotherapie und Psychosomatik der PDGR. Ihr Schwerpunkt liegt in der stationären Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen, Mutter-Kind, Tinnitus sowie in der Behandlung von Somatisierungsstörungen.

Prof. Dr. med. Alexander von Gontard

Chefarzt Ambulante Dienste Kinder- und Jugendpsychiatrie

Dr. Pia von Gontard

Oberpsychologin

Brigitte Koller

Fachpsychologin

Laura Kecskeméti

Leitende Ärztin / Stv. Chefärztin