
Pflegesymposium «Umgang mit Gewalt und Aggression»
Onlinebasiert
Die Psychiatrie-Dienste Süd (PDS) und die Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) laden Sie herzlich zum 2. Pflegesymposium ein..
↓ Über das Pflegesymposium
↓ Was erwartet Sie?
↓ Referentinnen und Referenten
↓ Anmeldung
↓ Organisatorisches
Über das Symposium
Gewalterfahrungen und erlebte Aggressionen – ausgehend von psychisch kranken Menschen – sind in der Psychiatrie Teil der Arbeitssituation. Die Bandbreite reicht dabei von persönlichen Beleidigungen oder Verdächtigungen über alltägliche Tätlichkeiten bis hin zu körperlichen Angriffen mit massiver Gewalt, von unerwünschten Anzüglichkeiten bis zu sexuellen Belästigungen.
Verschiedene Strategien, Deeskalationstechniken und Schutzmassnahmen helfen uns dabei, solche Situationen abzufangen, trotzdem kommt es immer wieder zu Gewalt- und Aggressionsereignissen. In vielen Fällen gehen Gewalt, aggressive und übergriffige Handlungen von Menschen aus, die dieses Verhalten infolge psychischer oder kognitiver Einschränkungen nicht steuern können.
Wie begegnen wir dem Phänomen Aggression und Gewalt als Behandlungsteam? Kennen wir alle Möglichkeiten und deeskalierenden Verhaltensmethoden zur Prävention und schöpfen wir sie aus, bevor wir mit Gegengewalt oder Selbstverteidigung reagieren – die im Widerspruch stehen zu unserem Betreuungsverständnis? Wie gehen wir mit Opfern von Patientenaggression und -gewalt um? Welche professionellen, persönlichen, organisatorischen oder institutionellen Wege zur Gewaltprävention können neu begangen oder geplant und gebaut werden?
Aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren wir dieses Thema mit Ihnen – aufgrund der Corona-Schutzmassnahmen vollständig online. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme am diesjährigen Pflegesymposium!
Eduard Felber Pflegedirektor PDGR |
Carmine di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien PDS |
Was erwartet Sie?
09.00 – 09.15 Uhr | Keynote I
Begrüssung und Tageseinführung Eduard Felber und Carmine Di Nardo |
09.15 – 09.25 Uhr | Slam Poetry
Jachen Wehrli |
09.25 – 09.30 Uhr | Kurzpause |
09.30 – 10.10 Uhr |
Keynote 2 Wo liegt die Grenze der Autonomie? Zur ethischen Spannung in der psychiatrischen Behandlung Reinhold Meier, Seelsorger – SpiritualCare / Ethikbeauftragter PDS |
10.10 – 10.30 Uhr | Kaffeepause |
10.30 – 10.50 Uhr | Keynote 3
Medikation als «letzte» Wahl? – Zwischen Zwang und alternativer Intervention Dr. med. Peggy Stützer, Chefärztin Akutpsychiatrie |
10.50 – 11.10 Uhr | Keynote 4
Wir müssen reden – mit Begegnungen gegen Zwang Andrea Zwicknagl, Peer |
11.10 – 11.20 Uhr | Kurzpause |
11.20 – 11.40 Uhr | Keynote 5
Medienwand im Intensivzimmer – Reizregulation statt Abschirmung Martin Fluder, Pflegefachmann HF und Leiter Pflege; Florian Widmer, Pflegefachmann HF und Trainer Aggressionsmanagement, Luzerner Psychiatrie |
11.40 – 12.10 Uhr | Interaktive Fragerunde
Vormittagsreferenten |
12.10 – 13.00 Uhr | Mittagspause |
13.00 – 13.20 Uhr | Slam Poetry
Jachen Wehrli Live-Quiz Kahoot |
13.20 – 14.00 Uhr | Keynote 6
Offene Psychiatrie als Lösung für Aggression und Gewalt? Dr. med. Angela Brucher, Chefärztin Psychiatrie-Dienste Süd |
14.00 – 14.10 Uhr | Kurzpause |
14.15 – 14.30 Uhr | Keynote 7
Ambulante Krisenintervention – ein Erfahrungsbericht Ursula Meyer, Dipl. Pflegefachfrau HF und Angehörige |
14.30 – 14.45 Uhr | Kurzpause |
14.45 – 15.30 Uhr | Roundtable
Vertreterin Angehörige, Polizei, Ursula Meyer, Angela Brucher |
15.30 – 15.50 Uhr | Resumée
Eduard Felber und Carmine Di Nardo |
15.50 – 16.00 Uhr | Ausklang
Jachen Wehrli |
Referentinnen und Referenten
![]() |
Dr. med. Peggy Sützer Chefärztin Akutpsychiatrie und Rehabilitation, PDGR zur Person |
![]() |
Reinhold Meier Seelsorger – SpiritualCare / Ethikbeauftragter, Psychiatrie-Dienste Süd |
![]() |
Martin Fluder Pflegefachmann HF und Bereichsleiter Pflege, Luzerner Psychiatrie |
![]() |
Ursula Meyer Dipl. Pflegefachfrau HF, PDGR zur Person |
![]() |
Florian Widmer Pflegefachmann HF und Trainer Aggressionsmanagement, Luzerner Psychiatrie |
![]() |
Dr. med. Angela Brucher Chefärztin Psychiatrie-Dienste Süd |
Andrea Zwicknagl Peer, Bern |
Anmeldung
Organisatorisches
KOSTEN
Die Teilnahme ist kostenfrei.
ZUGANG
Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung die Zugangsdaten für die onlinebasierte Teilnahme.
TAGUNGSBÜRO
Medina Jörger, Mitarbeiterin Administration PDGR
Telefon +41 58 225 22 41, medinaemily.joerger@pdgr.ch
ORGANISATION
Jelena Stjelja, Fachverantwortliche Pflege, Klinik St. Pirminsberg
Martin Aebi, Pflegeexperte PDGR