Grundprinzipien des Lernens werden stark von den exekutiven Funktionen beeinflusst. Hierbei handelt es sich um ein Bündel an Fähigkeiten, das der Selbstregulation und der zielgerichteten Handlungssteuerung dient wie z.B. Aufmerksamkeitssteuerung, Organisieren und Planen, Strategien entwickeln, Motivation und Arbeitsgedächtnis (Teilbereich des Gedächtnisses).

Exekutive Funktionen haben einen grossen Einfluss auf die Lernleistung. Sie profitieren von Trainingsmassnahmen und können dadurch gefördert werden, was sich positiv auf die schulischen Leistungen auswirken soll.

Kinder und Jugendliche, die in den exekutiven Funktionen Schwierigkeiten haben, vergessen oft Termine und/oder die Hausaufgaben, kommen häufig zu spät, schieben das Lernen oder das Erledigen von Aufgaben lange vor sich her und sind mit dem Lernstoff einer Prüfung oft überfordert. Ausserdem haben sie häufig Mühe im Organisieren und Planen ihres Alltages.

Informationsflyer

Kursinhalt

In der Gruppe «Gehirngerecht lernen» werden die exekutiven Funktionen trainiert. Hierbei wird unter anderem besprochen, was das Gehirn mit dem Lernen zu tun hat, wie man sich fürs Lernen motivieren kann, was für sinnvolle Gedächtnistricks es gibt, wie strukturiertes Arbeiten funktioniert und welchen Einfluss der Schlaf auf die Hirnfunktionen hat.

Der Inhalt des Gruppenangebots basiert auf fundierten Forschungsergebnissen. Zu Beginn jeder Sitzung wird mit einem kurzen Theorieteil gestartet. Anschliessend folgen praktische Übungen dazu. Das Ziel ist ein interaktiver Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Gruppenleiterinnen.

Indikationen für eine Teilnahme an diesem Gruppenangebot sind symptombasierend Schwierigkeiten in den Exekutivfunktionen, insbesondere in der Handlungsplanung/Strukturierung, aber auch Gedächtnisschwierigkeiten oder andere Teilleistungsschwächen, die durch das Training der Exekutivfunktionen verbessert werden können.

Das Gruppenangebot richtet sich an Primarschüler der 5. und 6. Klasse sowie an Oberstufenschüler und Gymnasiasten. Die Gruppe der Primarschüler wird dabei getrennt geführt.

«Kinder halten sich ohne Zutun der Erwachsenen sehr schnell für schuld an etwas, auch an unerklärlichem Verhalten oder Kummer der Eltern. Davon kann sie nur das offene Gespräch entlasten.»

Heidemarie Regina Eckrich

Ärztliche Direktorin / MGL

Kurszeiten

Das Programm startet nach Vereinbarung für acht Termine, welche wöchentlich dienstagnachmittags von 17.00 – 18.15 Uhr stattfinden. Die Gruppengrösse liegt bei vier bis acht Teilnehmenden.

Da es sich um ein therapeutisches Gruppenangebot handelt, werden die Kosten in der Regel über die Krankenkasse abgerechnet.

Kursleitung

Silvana Calanchina

Fachpsychologin

Sina Haltinner

Fachpsychologin

Kursort

ANDERE THERAPIEANGEBOTE

THOP-Elterngruppenprogramm – Für Eltern mit Kindern mit ADHS

Mehr

«Kinder im Blick – therapeutische Elterngruppe»

Mehr

«TAIFUN GRUPPE» – bei Aufmerksamkeitsproblemen

Mehr

«Mut tut gut!» – Training für Kinder

Mehr