Die Neuropsychologie der PDGR ist eine qualifizierte Fachstelle für neuropsychologische Diagnostik und Beratung im Kanton Graubünden.
Für Erwachsene
Am Standort der Klinik Waldhaus Chur führen wir stationäre und ambulante neuropsychologische Abklärungen bezüglich einer Vielzahl neuropsychologischer Fragestellungen durch. Dazu gehören unter Anderem:
- neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Enzephalitis oder Schädelhirntrauma
- neurodegenerative Erkrankungen (z. B. Demenzen)
- neuropsychologische Untersuchungen bei psychiatrischen Störungsbildern
- neuronale Entwicklungsstörungen wie Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen oder Autismusspektrumstörungen: neuropsychologische Untersuchung ausschliesslich bei alltagsrelevanten neurokognitiven Defiziten
- Intelligenzabklärungen und Lernschwächen
Für Kinder und Jugendliche
Am Standort des Ambulatoriums für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Chur bieten wir ambulante neuropsychologische Diagnostik und Beratung bei
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und
- Psychoorganischem Syndrom (POS)
an. Ziel ist es, die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder und Jugendlichen zu erkennen und passende Förder- oder Behandlungsansätze aufzuzeigen
Unser Leistungsangebot
Neuropsychologische Diagnostik und Beratung
Eine neuropsychologische Untersuchung beinhaltet eine umfassende Prüfung und Beurteilung der neurokognitiven Funktionsbereiche (Aufmerksamkeit/Konzentration, Wahrnehmung, Lernen und Gedächtnis, Exekutivfunktionen, Sprache, Visuokonstruktion, Sprache, Praxie) sowie Erfassung des Verhaltens und emotionalen Befindens. Zu diesem Zwecke werden hypothesengeleitet verschiedene normierte und standardisierte neuropsychologische Testverfahren verwendet.
Auch fremdanamnestische Angaben werden miteinbezogen (Eltern, Lehrpersonen, Angehörige). Zu diesem Zwecke werden hypothesengeleitet verschiedene normierte und standardisierte neuropsychologische Testverfahren verwendet.
Die Ergebnisse der neuropsychologischen Untersuchung sind für klinische (z.B. Diagnostik und Differenzialdiagnostik, Indikation für rehabilitative Massnahmen, Therapieplanung und -optimierung) als auch alltagsbezogene Fragestellungen (z.B. Arbeitsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Fahreignung) relevant.
Die neuropsychologischen Untersuchungsergebnisse und darauf basierende Empfehlung sowie das weitere Vorgehen werden im Rahmen eines Befundgespräches mit der betreffenden Person sowie bei Bedarf unter Miteinbezug Angehöriger besprochen.