Die Versorgungssituation und die Behandlungsangebote in den PDGR sind die Ausgangsbasis für potentiell viele verschiedenartige Forschungsprojekte. Die spezifischen Fragestellungen und Projekte werden in einem PDGR-internen Prozess begutachtet und nach Bewilligung entwickelt. Sie weisen einen Bezug zur Versorgung bei den PDGR sowie Potential zur Verbesserung der Versorgungs- und Behandlungsqualität aus.

Potentielle Fragestellungen PDGR-spezifischer Themen umfassen ein breites Spektrum und reichen zum Beispiel von der Analyse eines spezifischen Therapieverfahrens im Rahmen der Behandlungsforschung, über die epidemiologische Analyse von Versorgungstrends, über die Analyse der Auswirkungen konzeptioneller oder baulicher Veränderungen bis hin zur Untersuchung von Patientenpräferenzen oder der Entwicklung von Entscheidungshilfen für Patienten und/oder Personal.

Im Fokus unserer Forschungstätigkeiten steht der direkte Nutzen für die Behandlung und Betreuung unserer Patientinnen, Patienten, Bewohnerinnen, Bewohner, betreuten Angestellten sowie Schülerinnen und Schüler.

Umgesetzte Forschungsprojekte im Überblick

Publikationsliste PDGR 2023

Laufende Forschungsprojekte

Ethikantrag in Vorbereitung

Praxisimplementierung der deutschen Version des MBI-C in einer Schweizer Memory Clinik – Validierung, Normierung und Auswirkungen in der klinischen Praxis: Die Studie untersucht den Nutzen der deutschen Version des MBI-C für die Diagnostik und die Behandlung von kognitiven Störungen

Datenerhebung

Leitlinieorientierte Psychopharmakotherapie im Vergleich zwischen der Forensik und der Allgemeinpsychiatrie: Gibt es einen Unterschied zwischen akut- und forensisch-psychiatrischen Abteilungen bei der Behandlung von Patienten im Hinblick auf die Leitlinien? Wenn ja, wie stark wirkt sich dieser Unterschied auf den Krankheitsverlauf aus?

Stationsklima (Runde 3), Begleitforschung offene Psychiatrie, Beobachtungsstudie vor und nach der Änderung des Behandlungssettings: Auswirkung der Türöffnung einer psychiatrischen Abteilung auf Aggression, Suizidalität, Milieu, Entweichung, Zwangsmassnahmen und Isolation und Traumatisierung.

Multizentrische (CH) Studie zur intranasalen Applikation von Diacetylmorphin: Durchführbarkeit und Akzeptanz der intranasalen Behandlung mit Diacetylmorphin: eine Beobachtungsstudie zum Vergleich von nasalem Diacetylmorphin (DAM) mit oralem oder injizierbarem DAM. Beginn Datenerhebung im November 2020.

Ganzkörperwickel TBW (Therapeutic Body Wrap): Anwendung therapeutischer Ganzkörperwickel bei psychiatrischen Patienten – Erwartungen und Erfahrungen in Bezug zu physiologischen Parametern (u.a. Eqiuivital-TM belt, Speichel- Alpha-Amylase und Speichel-Cortisol Messung), quantitative und qualitative Befragung. Serielle Fallstudie.

COH-FIT (Collaborative Outcomes study on Health and Functioning during Infection Times): Faktoren identifizieren, die einen Einfluss auf die Auswirkung der COVID-19 Pandemie, insbesondere auf das körperliche und psychische Wohlbefinden ausüben. 3 Befragungen: während, 6 und 12 Mt nach Ende der Covid-19 Pandemie.

Datenverarbeitung

EBICK – Emotionale Belastung in der Corona Krise: Das Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob das Gesundheitspersonal während der Corona Krise einer erhöhten emotionalen Belastung ausgesetzt ist.

Stationsklima (Runde 2), Begleitforschung Offene Psychiatrie, Beobachtungsstudie vor und nach der Änderung des Behandlungssettings: Auswirkung der Türöffnung einer psychiatrischen Abteilung auf Aggression, Suizidalität, Milieu, Entweichung, Zwangsmassnahmen und Isolation

Stationsklima (Runde 1), Begleitforschung Offene Psychiatrie, Beobachtungsstudie vor und nach der Änderung des Behandlungssettings: Auswirkung der Türöffnung einer psychiatrischen Abteilung auf Aggression, Suizidalität, Milieu, Entweichung, Zwangsmassnahmen und Isolation

MatchRN Psychiatrie: Studie zu den Veränderungen von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen der pflegerischen Versorgung in Schweizer Psychiatrien

Evaluation der Bestimmungen zur fürsorgerischen Unterbringung – ein multizentrisches Projekt mit drei Teilprojekten: Gibt es Zusammenhänge und Einflussfaktoren die für das Aufkommen von Zwang in der psychiatrischen Behandlung relevant sind? Gibt es Veränderungen und Anwendung von Zwang unter covidbedingter Situation (Jahr 2020)?

Forschungsplakate

Mitglieder der Arbeitsgruppe

PD Dr. med. Henrike Wolf

Leitende Ärztin

Dr. med. Rahul Gupta

Ärztlicher Direktor / MGL

Martin Aebi

Pflegeexperte

Mitglieder des Beirates

Der wissenschaftliche Beitrat setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

  • Dr. phil. Niklas Baer, Psychiatrie Baselland, Leiter Fachstelle Psychiatrische Rehabilitation
  • PD Dr. phil. Jürgen Barth, Universitätsspital Zürich, Institut für komplementäre und integrative Medizin, Leiter Forschung
  • Prof. Dr. Sabine Hahn, Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Leiterin angewandte Forschung und Entwicklung Pflege
  • Prof. Dr. med. Urs Hepp, Meilener Institut Zürich
  • Prof. em. Dr. med. Dr. phil. Paul Hoff
  • Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza, Direktorin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

News

Weltweit grösste Covid19-Forschungsstudie gestartet - PDGR sind mit dabei

Mehr

Studie: Heroingestützte Behandlung in Gefängnissen

Mehr

PDGR zeigen ihre Forschungstätigkeiten an der Landsession des Grossen Rates in Klosters

Mehr

SRF-Radiobeitrag: DROGENTHERAPIE – JVA REALTA CAZIS ALS WELTWEITES VORBILD

Mehr

Artikel zur psychischen Gesundheit bei Psychiatrie- und Psychotherapie-Trainees in der Schweiz

Mehr

PDGR präsentieren am Jahreskongress der SGPP ihre Forschungsarbeiten

Mehr

Publikation / Anwendungspraxis in der stationären Psychiatrierogramm – Für Eltern mit Kindern mit ADHS

Mehr

Beitrag Bündner Woche: «Psychiatrie im Wandel»

Mehr

PDGR-Know-how gegen das Drogenelend in Weissrussland

Mehr