Ambulante Angebote
Vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen: Die ambulanten Angebote der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind Anlaufstellen für jede Art von Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Befindlichkeitsproblemen. In Cazis, Chur, Davos, Ilanz, Samedan, Sta. Maria, Poschiavo, Grono, Scuol und Disentis sind Termine möglich.
Durch die Sprachenvielfalt der Mitarbeitenden können Gespräche nicht nur in Deutsch, sondern auch direkt in Rätoromanisch, Italienisch, Englisch, Türkisch, Portugiesisch und Spanisch geführt werden.
Kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung bedeutet weitgehend Hilfe zur Selbsthilfe. Da meistens nicht nur das Kind oder der/die Jugendliche, sondern die gesamte Familie von den Problemen betroffen ist, unterstützen wir Eltern und ihre Kinder bei der Entwicklung von Problemlösungen und begleiten sie dabei. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es wichtig, dass alle, die mit dem Kind oder dem/der Jugendlichen zu tun haben, an einem Strang ziehen.
Therapieangebote
Manche Kinder und Jugendliche, die in seelischer Not sind, trauen sich nicht, ihre Probleme offen anzusprechen. Oft fehlt eine Person, der sie vertrauen. Unsere Unternehmenseinheit Kinder- und Jugendpsychiatrie unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien bei der Lösung von verschiedenen Lebensproblemen.
In der Einzeltherapie besprechen wir mit den Betroffenen (meist Jugendliche), wie sie mit Belastungen umgehen und wie sie bestimmte Probleme lösen können. Es ist eine Art «Trainingslager», in dem es darum geht, neues Verhalten zu erlernen, zu erproben und umzusetzen.
Das Wohlbefinden Einzelner steht immer in Zusammenhang mit der gesamten Familie und dem Umfeld. So kann sich ein Familienmitglied nur selten unabhängig von den anderen verändern. Darum ist es sinnvoll, die Eltern oder auch die Geschwister in die Behandlung mit einzubeziehen. Manchmal leben Eltern in Trennung und es kommen neue Lebenspartner dazu. Hier versuchen wir, zusammen mit den Betroffenen zu entscheiden, wer aus der Familie zur Lösung beitragen kann. Alle Beteiligten können mitwirken, um den Einzelnen zu unterstützen.
Es kommt immer wieder vor, dass Eltern nicht wissen, wie genau sie in bestimmten Erziehungssituationen vorgehen sollen. Auch Jugendliche kommen ab und zu an Punkte, an denen sie ratlos sind, wie sie ihre persönlichen Probleme lösen können. Hier können wir beraten, welche Möglichkeiten es gibt und welche dieser Möglichkeiten wahrscheinlich am ehesten zum Erfolg führt. Oft helfen schon wenige Gespräche weiter.
«Psychische Erkrankungen sind bei Kindern und Jugendlichen gut behandelbar. Eine frühzeitige und genaue Abklärung ist die beste Voraussetzung für eine wirksame Therapie.»
Prof. Dr. med. Alexander von Gontard
Chefarzt Ambulante Dienste Kinder- und Jugendpsychiatrie
Spezialambulanzen
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
ADHS gehört zu den vermehrt auftretenden Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist ADHS belastend und beeinträchtigend. Unbehandelt kann die Erkrankung lange bestehen bleiben und ist mit ungünstigen Entwicklungsverläufen verbunden. Eine frühzeitige Behandlung ist daher besonders wichtig.
Typische Zeichen von ADHS sind Konzentrationsmangel, gesteigerte motorische Aktivität und Impulsivität. Manche Kinder zeigen alle drei Anzeichen, manche nur Hyperaktivität und Impulsivität und manche nur Konzentrationsschwierigkeiten.
Unser Ziel ist es, eine ADHS frühzeitig festzustellen und wirksam zu behandeln.
Einige Kinder mit ADHS können mögliche Begleitstörungen der Entwicklung, sowie psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten aufweisen. Diese müssen zusätzlich erkannt und behandelt werden. Kinder ab dem Alter von 6 Jahren können in der Spezialambulanz ADHS vorgestellt werden.
Im Alter von 3 bis 6 Jahren können Kinder mit dem Verdacht von ADHS in unserer Spezialambulanz für Kleinkinder untersucht werden.
Am Anfang steht eine umfangreiche Abklärung, die ein ausführliches Gespräch, Beobachtung des Kindes, Fragebögen, eine Intelligenztestung und eine körperliche Untersuchung beinhaltet.
Nachdem eine ADHS sowie mögliche Begleitstörungen festgestellt wurden, erfolgt eine ausführliche Aufklärung und Beratung der Kinder, Jugendlichen und Eltern. Mit Einverständnis der Familie beraten wir auch Lehrer. Konkrete Hinweise zur Gestaltung des Alltags besprechen wir mit der Familie.
Trainings von Eltern und Kindern sind angezeigt. In vielen Fällen kann eine zusätzliche medikamentöse Behandlung hilfreich sein. Behandlungsangebote für mögliche Begleitstörungen werden besprochen. Unsere Fachpersonen der Kinder- und Jugendpsychiatrie unterstützen Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien bei der
Lösung von verschiedenen Lebensproblemen, informieren umfassend und begleiten therapeutisch.
Alle Informationen kompakt zum Ausdrucken:
Autismus-Spektrum-Störung
Autismus-Spektrum-Störung (ASS), die überwiegend anlagebedingt ist, beginnt früh im Leben und kann Kinder, Jugendliche, Eltern und Bezugspersonen belasten und beeinträchtigen. Typische Zeichen von ASS sind Auffälligkeiten in der Kommunikation, sowie wiederholte, gleichförmige Angewohnheiten und Verhaltensweisen.
ASS kann leichter und schwerer ausgeprägt sein aber auch mit anderen psychischen Begleiterkrankungen auftreten.
Unser Ziel ist es, Kindern, Jugendlichen und Eltern eine umfassende Abklärung, Beratung und gegebenenfalls Behandlung anzubieten. Im Fokus steht die Ermöglichung einer günstigen Entwicklung.
Kinder und Jugendliche mit dem Verdacht auf eine ASS können in der Spezialambulanz vorgestellt werden.
Am Anfang steht eine ausführliche Abklärung, die ein ausführliches Gespräch, Beobachtung des Kindes, Fragebögen und Testungen beinhaltet. Ferner ist eine autismusspezifische Untersuchung des Kindes und Befragung der Eltern notwendig. Eine körperliche Untersuchung ist ebenfalls sinnvoll.
Psychische Begleiterkrankungen werden, falls vorhanden, ebenfalls festgestellt. Wenn eine ASS vorliegt, beraten wir die Eltern. Konkrete Hinweise zur Gestaltung des Alltags in der Familie bzw. Kindergarten und der Schule werden vermittelt. Falls eine autismusspezifische Behandlung notwendig ist, begleiten wir die Familie entsprechend. In seltenen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung sinnvoll sein.
Unsere Fachpersonen der Kinder- und Jugendpsychiatrie unterstützen Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien bei der Lösung von verschiedenen Lebensproblemen, informieren umfassend und begleiten therapeutisch.
Alle Informationen kompakt zum Ausdrucken:
Essstörung
Essstörungen können Kinder und Jugendliche in allen Altersgruppen betreffen. Sie sind für Kinder und Jugendliche, sowie für Eltern und Bezugspersonen sehr belastend. Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen und Problemen der Nahrungsaufnahme, die jedoch gut abgeklärt und behandelt werden können.
Unser Ziel ist es, eine sorgfältige Abklärung und gezielte Behandlungen zur Verfügung zu stellen, um eine Heilung zu erreichen und einen chronischen Verlauf zu vermeiden.
Alle Kinder und Jugendlichen ab einem Alter von 6 Jahren können in der Spezialambulanz vorgestellt werden. Bei jungen Kindern unter einem Alter von 6 Jahren bieten wir Ihnen unsere Spezialambulanz für Kleinkinder an.
Folgende Essstörungen sind am häufigsten:
- Magersucht (Anorexia nervosa)
- Ess- und Brechsucht (Bulimia nervosa)
- Esssucht (Binge-Eating)
- Atypische Essstörungen mit verminderter Nahrungsaufnahme (z.B. mit Schluckstörungen, eingeschränktes, selektives Essen, und viele weitere)
Essstörungen können alleine oder mit anderen psychischen Erkrankungen gemeinsam auftreten, z.B. im Rahmen einer Depression.
Am Anfang steht eine umfangreiche Abklärung sowohl psychischer, wie auch körperlicher Begleitprobleme. Danach erfolgt eine umfangreiche Beratung und ein gezieltes Behandlungsangebot.
Eine Normalisierung des Essverhaltens, gegebenenfalls eine Gewichtzunahme und Behandlung von psychischen Problemen stehen im Vordergrund.
Unsere Fachpersonen der Kinder- und Jugendpsychiatrie unterstützen Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien bei der Lösung von verschiedenen Lebensproblemen, informieren umfassend und begleiten therapeutisch.
Alle Informationen kompakt zum Ausdrucken:
Kleinkinder
Auch in jungen Jahren können bereits psychische Erkrankungen und Probleme auftreten. Sie sind für Kinder und Familien oft sehr belastend, werden oft übersehen und nicht adäquat behandelt. Es gibt eine Vielzahl von Erkrankungen, die auch im jungen Alter gut erkannt und behandelt werden können.
Unser Ziel ist es, Kindern und Eltern eine umfassende Abklärung, Beratung und gegebenenfalls Therapie anzubieten. Es ist uns wichtig, dass Probleme frühzeitig erkannt, behandelt und geheilt werden.
Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren können in der Spezialambulanz vorgestellt werden. Folgende Störungen können auch junge Kinder betreffen:
- ADHS und Auffälligkeiten im Sozialverhalten
- Depressive Störungen und Angststörungen
- Essstörungen
- Schlafstörungen
- Schreistörungen
- Beziehungsstörungen
- Und viele andere mehr
Am Anfang steht eine ausführliche Abklärung mit Gespräch, Beobachtung, Fragebögen und gegebenenfalls Testungen. Eltern beraten wir umfassend. Wir bieten gezielte Behandlungen an. Diese können mit Eltern alleine, mit Eltern und Kind und ab dem Alter von vier Jahren auch mit dem Kind alleine durchgeführt werden.
Unsere Fachpersonen der Kinder- und Jugendpsychiatrie unterstützen Kinder, Eltern und Familien bei der Lösung von verschiedenen Lebensproblemen, informieren umfassend und begleiten therapeutisch.
Alle Informationen kompakt zum Ausdrucken:
Inkontinenz
Einnässen nachts, Einnässen tagsüber und Einkoten werden als Inkontinenz bezeichnet. Sie gehören zu vermehrt auftretenden Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Es gibt verschiedene Formen der Inkontinenz, welche gezielt und erfolgreich behandelt werden können.
Unser Ziel ist es, nach einer sorgfältigen Abklärung eine gezielte und wirksame Behandlung zur Verfügung zu stellen, damit Kinder und Jugendliche vollständig sauber und trocken werden.
Alle Kinder mit Einnässen ab dem Alter von 5 Jahren sowie mit Einkoten ab dem Alter von 4 Jahren können vorgestellt und behandelt werden. Bei jüngeren Kindern kann eine chronische Verstopfung sowie eine Toilettenverweigerung (nur Windeln) auftreten.
Folgende Formen sind am häufigsten:
- Nächtliches Einnässen (Enuresis nocturna)
- Einnässen tagsüber (Harninkontinenz tags)
- Einkoten (Enkopresis oder Stuhlinkontinenz)
Inkontinenz bei Kindern und Jugendlichen ist in den allermeisten Fällen nicht durch eine körperliche Erkrankung bedingt. Manche Kinder haben nicht nur eine, sondern mehrere Inkontinenzformen. Bei einigen Kindern können psychische Begleiterkrankungen auftreten (z.B. ADHS).
Zur Abklärung gehören ein ausführliches Gespräch, eine körperliche Untersuchung, eine Ultraschalluntersuchung sowie Protokolle und Fragebögen. Körperliche Erkrankungen werden ausgeschlossen und mögliche psychische Begleiterkrankungen erfasst. Kinder, Jugendliche und Eltern beraten wir ausführlich.
Am Anfang stehen Veränderungen des Trink- und Ausscheidungsverhaltens sowie Pläne zur Häufigkeit der Inkontinenz.
Wenn angezeigt, können eine Behandlung mit einem Klingelgerät, Trainings und in einzelnen Fällen auch Medikamente sinnvoll und wirksam sein. Psychische Begleiterkrankungen werden, falls vorhanden, mit behandelt.
Unsere Fachpersonen der Kinder- und Jugendpsychiatrie unterstützen Kinder, Eltern und Familien bei der Lösung von verschiedenen Lebensproblemen, informieren umfassend und begleiten therapeutisch.
Alle Informationen kompakt zum Ausdrucken:
Spezifische Angebote
Videos
Standort
Präventionsarbeit
Psychische Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit. Die PDGR engagieren sich gemeinsam mit verschiedenen Partnern in der Prävention und Entstigmatisierung der Psychiatrie in der Öffentlichkeit.
In Graubünden erkrankt statistisch gesehen jede zweite Person im Laufe des Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung.
In unterschiedlichen Kampagnen und Aktionen informieren unsere Fachpersonen über verschiedene Aspekte einer psychiatrischen Erkrankung und klären über die möglichen Behandlungs- und Beratungsmöglichkeiten auf.
Eine Möglichkeit, bereits in jungen Jahren auf das Thema psychische Gesundheit aufmerksam zu machen, ist der Weg über die Bildung. Gerade in der Übergangsperiode zwischen Kindheit und Erwachsenenalter (Adoleszenz) ist der Zeitpunkt dafür ideal.
Im Jugendalter und der damit verbundenen Pubertät sind die entscheidenden Faktoren für die psychische Gesundheit stark im Wandel: Körper, Psyche und das soziale Umfeld. Dort gilt es anzusetzen, wenn die psychische Gesundheit gefördert und Präventionsarbeit geleistet werden soll.
Mit dem Schulkoffer «Psychische Gesundheit – ein Koffer zu dir» bringen die PDGR das Thema ins Klassenzimmer. Das Angebot richtet sich einerseits an alle rund 120 Bündner Real- und Sekundarklassen der 3. Oberstufe und deckt entsprechende Inhalte des Lehrplans 21 ab. Er befasst sich insbesondere mit dem fächerübergreifenden Thema Gesundheit und Kompetenzen aus dem Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft. Andererseits richtet sich das Angebot an Bündner Gymnasialklassen oder Brückenangebote im 9. respektive 10. Schuljahr.
Weitere Informationen / Buchungsmöglichkeit für Lehrpersonen
Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne «Wie geht’s Dir?» von Gesundheitsförderung Schweiz, umgesetzt in Graubünden durch das Gesundheitsamt mit «Bisch fit?», sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps.
Psychische Erkrankungen gehen uns alle etwas an: Jeder zweite Mensch erkrankt in seinem Leben einmal psychisch. Das ist sowohl für die Betroffenen wie auch für ihre Angehörigen mit viel Leid verbunden, führt zu Arbeitsausfällen und Gesundheitskosten. Es lohnt sich darum, in die Prävention von psychischen Erkrankungen und Förderung der psychischen Gesundheit zu investieren.
Mit dem kantonalem Programm «Aktionstage Psychische Gesundheit – As goht üs alli a» ruft das Gesundheitsamt die Gemeinden und Organisationen in Graubünden auf, das Schweigen über das psychische Wohlergehen zu brechen. Aller zwei Jahren finden die Aktionstage in Graubünden mit einer Vielzahl von Veranstaltungen statt.
Die PDGR beleuchten 2022 in vier Monatsthemen unterschiedliche psychiatrische Themen. In verschiedenen Fachbeiträgen im Radio, Fernsehen oder Zeitung erfahren Sie von unseren Ärzten, Psychologen und Pflegefachpersonen aus unterschiedlichen Blickwinkeln mehr über ein Schwerpunktthema.
Der Februar beschäftigt sich mit dem Thema «Trauer und Verlust verarbeiten – Wege daraus», der Monat Mai befasst sich mit «Jugendlich – Wenn plötzlich nichts mehr geht», der Monat September mit «Demenz und ich – Leben mit Alzheimer & Co.» und der November mit dem Thema «Schmerzen – Beeinträchtigung für Körper und Psyche». Abschluss des Themenmonats bildet der Gesundheitsvortrag oder die Podiumsdiskussion in der Klinik Waldhaus Chur oder anderen Standorten der PDGR. Alle Fachbeiträge der vier Monate können auf der Webseite der PDGR nachgelesen werden.