Konsiliar- und Liaisondienst
Für Kinder unter zwölf Jahren und Minderjährige ab 14 Jahren, die aufgrund massiver Selbst- oder Fremdgefährdung sofortige Unterbringung in einem geschützten Rahmen benötigen, erfolgt die Aufnahme derzeit in die Jugendstation «P1 akut» am Standort der Klinik Waldhaus Chur oder in das Kinderspital des Kantonsspitals Graubünden. Dort wird das Kind beziehungsweise der/die Jugendliche in jedem Fall durch Mitarbeitende der Kinder- und Jugendpsychiatrie fachärztlich (mit-)behandelt.
Jugendliche mit akuten Krisen, welche durch eine abschliessbare Station geschützt werden müssen, werden in der Regel auf die Jugendstation «P1 akut» am Standort der Klinik Waldhaus in Chur aufgenommen.
Dies ist derzeit die einzige Station im Kanton Graubünden, die notfallmässig Jugendliche in schweren Krisen aufnehmen kann, auch nachts oder am Wochenende. In solchen Fällen wird die jugendpsychiatrische Abklärung und Behandlung vom Konsiliararzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie übernommen.
Wesentlich ist der Einbezug der betroffenen Angehörigen, Institutionen oder Sorgeberechtigten in die Behandlung. In einigen Fällen ist eine Verlegung auf die offene Jugendstation «Therapie» im Therapiehaus Fürstenwald in Chur möglich. Auf der Jugendstation «P1 akut» gibt es spezialisierte Pflegefachpersonen und Sozialpädagogen, die für die Jugendlichen in der Regel als Bezugspersonen zur Verfügung stehen. Die Station bietet altersgemässe Regeln und Grenzen sowie eine einfache Tagesstruktur.
Zusammenarbeit
Kinderklinik Kantonsspital Graubünden
Kinder und Jugendliche, die im Kinderspital behandelt werden, können durch Mitarbeitende der Kinder- und Jugendpsychiatrie betreut werden. Chronische oder schwere körperliche Erkrankungen haben manchmal Auswirkungen auf die Stimmung oder bringen psychische Beschwerden mit sich, zum Beispiel Schlaflosigkeit, Ängste, Traurigkeit und mehr. Hier bieten wir Hilfe an, indem wir gemeinsam nach Alternativen und wertvollen Lösungen suchen. Manchmal finden sich für körperliche Symptome wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen keine körperlichen Ursachen. Es kann sein, dass sich seelische Belastungen auf diese Weise ausdrücken. Zusammen mit den Kindern, den Jugendlichen und den Eltern versuchen wir, die Bedeutung und die Ursachen solcher Symptome herauszufinden.
Weiterhin betreuen wir Jugendliche in Krisen des Erwachsenwerdens, nehmen Kontakt zu Patientinnen und Patienten nach Selbstmordversuchen auf und behandeln verschiedene Krankheitsbilder zusammen mit den Kinderärzten, zum Beispiel bei Magersucht.
Unsere Fachperson
Videos
Standort
Therapieangebote
Präventionsarbeit
Psychische Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit. Die PDGR engagieren sich gemeinsam mit verschiedenen Partnern in der Prävention und Entstigmatisierung der Psychiatrie in der Öffentlichkeit.
In Graubünden erkrankt statistisch gesehen jede zweite Person im Laufe des Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung.
In unterschiedlichen Kampagnen und Aktionen informieren unsere Fachpersonen über verschiedene Aspekte einer psychiatrischen Erkrankung und klären über die möglichen Behandlungs- und Beratungsmöglichkeiten auf.
Eine Möglichkeit, bereits in jungen Jahren auf das Thema psychische Gesundheit aufmerksam zu machen, ist der Weg über die Bildung. Gerade in der Übergangsperiode zwischen Kindheit und Erwachsenenalter (Adoleszenz) ist der Zeitpunkt dafür ideal.
Im Jugendalter und der damit verbundenen Pubertät sind die entscheidenden Faktoren für die psychische Gesundheit stark im Wandel: Körper, Psyche und das soziale Umfeld. Dort gilt es anzusetzen, wenn die psychische Gesundheit gefördert und Präventionsarbeit geleistet werden soll.
Mit dem Schulkoffer «Psychische Gesundheit – ein Koffer zu dir» bringen die PDGR das Thema ins Klassenzimmer. Das Angebot richtet sich einerseits an alle rund 120 Bündner Real- und Sekundarklassen der 3. Oberstufe und deckt entsprechende Inhalte des Lehrplans 21 ab. Er befasst sich insbesondere mit dem fächerübergreifenden Thema Gesundheit und Kompetenzen aus dem Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft. Andererseits richtet sich das Angebot an Bündner Gymnasialklassen oder Brückenangebote im 9. respektive 10. Schuljahr.
Weitere Informationen / Buchungsmöglichkeit für Lehrpersonen
Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne «Wie geht’s Dir?» von Gesundheitsförderung Schweiz, umgesetzt in Graubünden durch das Gesundheitsamt mit «Bisch fit?», sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps.
Psychische Erkrankungen gehen uns alle etwas an: Jeder zweite Mensch erkrankt in seinem Leben einmal psychisch. Das ist sowohl für die Betroffenen wie auch für ihre Angehörigen mit viel Leid verbunden, führt zu Arbeitsausfällen und Gesundheitskosten. Es lohnt sich darum, in die Prävention von psychischen Erkrankungen und Förderung der psychischen Gesundheit zu investieren.
Mit dem kantonalem Programm «Aktionstage Psychische Gesundheit – As goht üs alli a» ruft das Gesundheitsamt die Gemeinden und Organisationen in Graubünden auf, das Schweigen über das psychische Wohlergehen zu brechen. Aller zwei Jahren finden die Aktionstage in Graubünden mit einer Vielzahl von Veranstaltungen statt.
Die PDGR beleuchten 2022 in vier Monatsthemen unterschiedliche psychiatrische Themen. In verschiedenen Fachbeiträgen im Radio, Fernsehen oder Zeitung erfahren Sie von unseren Ärzten, Psychologen und Pflegefachpersonen aus unterschiedlichen Blickwinkeln mehr über ein Schwerpunktthema.
Der Februar beschäftigt sich mit dem Thema «Trauer und Verlust verarbeiten – Wege daraus», der Monat Mai befasst sich mit «Jugendlich – Wenn plötzlich nichts mehr geht», der Monat September mit «Demenz und ich – Leben mit Alzheimer & Co.» und der November mit dem Thema «Schmerzen – Beeinträchtigung für Körper und Psyche». Abschluss des Themenmonats bildet der Gesundheitsvortrag oder die Podiumsdiskussion in der Klinik Waldhaus Chur oder anderen Standorten der PDGR. Alle Fachbeiträge der vier Monate können auf der Webseite der PDGR nachgelesen werden.