Rückblick: Wissenschaftscafé zur Geschichte der Psychiatrie
8. September 2025
Bei akuter Suizidgefahr oder gefährlichem, realitätsfremdem Handeln einer Person.
Polizeinotruf Telefon 117
Sanitätsnotruf Telefon 144
Suizidgedanken?
Für Erwachsene: Telefon 143
Für Jugendliche: Telefon 147
Klicken Sie hier: reden-kann-retten.ch
Wir sind 24 Stunden am Tag erreichbar.
«Walk-In»-Sprechstunden /
Ambulanter Notfall ohne Anmeldung
Klinik Waldhaus Chur / Zugang via Haupteingang
Montag bis Sonntag: 08.00 bis 20.00 Uhr
«Walk-In»-Sprechstunden / Ambulanter Notfall Klinik Waldhaus Chur
Mit «Walk-In»-Sprechstunden (Ambulanter Notfall) am Standort der Klinik Waldhaus Chur steht eine zentrale Anlaufstelle auch ohne Anmeldung zur Verfügung. Damit wird ein unkomplizierter Zugang für eine psychiatrische Hilfeleistung für Betroffene geschaffen. Zum Angebot gehört auch die Beratung von Angehörigen.
Zugang via Haupteingang Klinik Waldhaus Chur (Signalisation «Ambulanter Notfall»)
Psychiatrische Dienste Graubünden
Klinik Waldhaus
Loëstrasse 220
7000 Chur
Station Albula Klinik Waldhaus Chur
Die Klinik Waldhaus Chur verfügt über eine 24 Stunden Notfall-Aufnahme. Die Zufahrt ist auf dem Klinik-Areal mit der Bezeichnung «Notfall» signalisiert und ist mit dem Fahrzeug erreichbar.
Psychiatrische Dienste Graubünden
Klinik Waldhaus
Loëstrasse 220
7000 Chur
Ambulante Krisenintervention (AKi)
Wir bieten von Montag bis Sonntag, 08.00 bis 20.00 Uhr, für das Bündner Rheintal, entlang der Achse Maienfeld – Thusis, eine aufsuchende Behandlung und Betreuung von Patienten mit akuten psychiatrischen Krisen in der häuslichen Umgebung oder vor Ort des Geschehens an. Das Behandlungsteam ist mit einem Arzt und einer erfahrenen Dipl. Pflegefachperson HF besetzt.
Montag bis Freitag:
08.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr
Bei einem Notfall oder einer Krise, ausserhalb der obengenannten Zeiten, nehmen Sie mit uns unter Telefon 058 225 20 00 Kontakt auf.
Ambulante Krisenintervention im Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Während den Bürozeiten können sich Eltern, Kinder und Behandlungspartner im Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Masanserstrasse 14, 7000 Chur melden.
Bei einem Notfall oder einer Krise, ausserhalb der obengenannten Zeiten, nehmen Sie mit uns unter Telefon 058 225 20 00 Kontakt auf.
8. September 2025
Am 4. September fand in der Stadtbibliothek Chur das Wissenschaftscafé zum Thema «Von der Anstalt zur modernen Psychiatrie» statt. Rund 45 Besucherinnen und Besucher tauchten in die bewegte Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Kanton Graubünden ein.
Zum Auftakt gab Dr. med. Rahul Gupta, Ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie, einen spannenden Einblick in die Psychiatriegeschichte bis 1960. Anschliessend folgte eine lebhafte Podiumsdiskussion, die unterschiedliche Perspektiven vereinte.
Auf dem Podium diskutierten Prof. Dr. med. Christian Seiler, emeritierter Professor für Medizin an der Universität Bern, Magdalena Parpan, ehemalige Pflegedienstleiterin, Margrith Janggen, ehemalige Präsidentin VASK Graubünden und Angehörige eines an Schizophrenie erkrankten Mannes sowie Dr. med. Rahul Gupta, Ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie.
Neben fachlichen Analysen standen dabei auch sehr persönliche Geschichten im Vordergrund. So berichtete Margrith Janggen eindrücklich von ihren Erfahrungen als Angehörige, während Christian Seiler bewegende Einblicke in seine familiären Prägungen und deren Einfluss auf seine berufliche Laufbahn gab. Deutlich wurde, wie stark sich die psychiatrische Versorgung im Laufe der Zeit an gesellschaftliche Bedürfnisse und medizinischen Fortschritt angepasst hat. Auch ein kleiner Blick nach vorne fehlte nicht: Im Zentrum standen Fragen, wie die Psychiatrie der Zukunft aussehen könnte.
Souverän führte Moderatorin Melanie Salis durch den Abend und ermöglichte einen offenen Austausch zwischen Podium und Publikum.