Bündner Regierung unterstützt den Ausbau der Ambulanten Krisenintervention
28. August 2023
Bei akuter Suizidgefahr oder gefährlichem, realitätsfremdem Handeln einer Person.
Polizeinotruf Telefon 117
Sanitätsnotruf Telefon 144
Suizidgedanken?
Für Erwachsene: Telefon 143
Für Jugendliche: Telefon 147
Klicken Sie hier: reden-kann-retten.ch
Wir sind 24 Stunden am Tag erreichbar.
Station Albula Klinik Waldhaus Chur
Die Klinik Waldhaus Chur verfügt über eine 24 Stunden Notfall-Aufnahme. Die Zufahrt ist auf dem Klinik-Areal mit der Bezeichnung «Notfall» signalisiert und ist mit dem Fahrzeug erreichbar.
Psychiatrische Dienste Graubünden
Klinik Waldhaus
Loëstrasse 220
7000 Chur
Ambulante Krisenintervention (AKI)
Wir bieten an Wochenenden und Feiertagen für das Bündner Rheintal, entlang der Achse Maienfeld – Thusis, eine aufsuchende Behandlung und Betreuung von Patienten mit akuten psychiatrischen Krisen in der häuslichen Umgebung oder vor Ort des Geschehens an. Das Behandlungsteam ist mit einem Arzt und einer erfahrenen Dipl. Pflegefachperson HF besetzt.
Montag bis Freitag:
08.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr
Ausserhalb dieser Zeiten:
Dienstärzte des Kantons Graubünden
Ambulante Krisenintervention in der Zentralstelle Chur
Während den Bürozeiten können sich Eltern, Kinder und Zuweiser in der KJP-Zentralstelle, Masanserstrasse 14, 7000 Chur melden.
Ausserhalb der üblichen Arbeitszeiten sind die Haus- bzw. Notfallärzte der Region für kinder- und jugendpsychiatrische Notfälle zuständig.
Regionalnummern der Dienstärzte des Kantons Graubünden (Quelle Bündner Ärzteverein)
28. August 2023
Um den Grundsatz «ambulant vor stationär» zu stärken und eine patientengerechte Versorgung im Kanton Graubünden sicherzustellen, lancierten die PDGR im Jahr 2018 das Pilotprojekt «AKi – Ambulante Krisenintervention» im Bündner Rheintal.
Die «AKi» richtet sich an Menschen mit einer akuten psychischen Krise, die eine schnelle, aufsuchende Unterstützung in der häuslichen Umgebung benötigen, um einen stationären Klinikeintritt zu verhindern. Das Angebot soll nun in den Regionen Surselva und Südbünden (Oberengadin) ausgebaut werden.
Anlässlich der Sitzung vom 22. August 2023 beschloss die Bündner Regierung den PDGR die finanziellen Mittel für den Angebotsausbau zur Verfügung zu stellen.
Die PDGR danken der Bündner Regierung für den Entscheid und das Vertrauen. Über die genaue Angebotserweiterung wird zu gegebener Zeit informiert.