Chefarztwechsel im Engadin – Hanspeter Egger übernimmt von Manfred Bruns
17. September 2025
Bei akuter Suizidgefahr oder gefährlichem, realitätsfremdem Handeln einer Person.
Polizeinotruf Telefon 117
Sanitätsnotruf Telefon 144
Suizidgedanken?
Für Erwachsene: Telefon 143
Für Jugendliche: Telefon 147
Klicken Sie hier: reden-kann-retten.ch
Wir sind 24 Stunden am Tag erreichbar.
«Walk-In»-Sprechstunden /
Ambulanter Notfall ohne Anmeldung
Klinik Waldhaus Chur / Zugang via Haupteingang
Montag bis Sonntag: 08.00 bis 20.00 Uhr
«Walk-In»-Sprechstunden / Ambulanter Notfall Klinik Waldhaus Chur
Mit «Walk-In»-Sprechstunden (Ambulanter Notfall) am Standort der Klinik Waldhaus Chur steht eine zentrale Anlaufstelle auch ohne Anmeldung zur Verfügung. Damit wird ein unkomplizierter Zugang für eine psychiatrische Hilfeleistung für Betroffene geschaffen. Zum Angebot gehört auch die Beratung von Angehörigen.
Zugang via Haupteingang Klinik Waldhaus Chur (Signalisation «Ambulanter Notfall»)
Psychiatrische Dienste Graubünden
Klinik Waldhaus
Loëstrasse 220
7000 Chur
Station Albula Klinik Waldhaus Chur
Die Klinik Waldhaus Chur verfügt über eine 24 Stunden Notfall-Aufnahme. Die Zufahrt ist auf dem Klinik-Areal mit der Bezeichnung «Notfall» signalisiert und ist mit dem Fahrzeug erreichbar.
Psychiatrische Dienste Graubünden
Klinik Waldhaus
Loëstrasse 220
7000 Chur
Ambulante Krisenintervention (AKi)
Wir bieten von Montag bis Sonntag, 08.00 bis 20.00 Uhr, für das Bündner Rheintal, entlang der Achse Maienfeld – Thusis, eine aufsuchende Behandlung und Betreuung von Patienten mit akuten psychiatrischen Krisen in der häuslichen Umgebung oder vor Ort des Geschehens an. Das Behandlungsteam ist mit einem Arzt und einer erfahrenen Dipl. Pflegefachperson HF besetzt.
Montag bis Freitag:
08.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr
Bei einem Notfall oder einer Krise, ausserhalb der obengenannten Zeiten, nehmen Sie mit uns unter Telefon 058 225 20 00 Kontakt auf.
Ambulante Krisenintervention im Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Während den Bürozeiten können sich Eltern, Kinder und Behandlungspartner im Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Masanserstrasse 14, 7000 Chur melden.
Bei einem Notfall oder einer Krise, ausserhalb der obengenannten Zeiten, nehmen Sie mit uns unter Telefon 058 225 20 00 Kontakt auf.
17. September 2025
Zum 1. April 2026 tritt Dr. med. Hanspeter Egger, aktuell Oberarzt im Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden die Nachfolge von Dr. med. Dr. phil. Manfred Bruns als Chefarzt des PZ Engadin / Südbünden an. Manfred Bruns gibt aus Altersgründen die Funktion als Chefarzt ab, bleibt dem Team jedoch als Oberarzt weiterhin erhalten.
Die berufliche Laufbahn von Hanspeter Egger beeindruckt. Einst als Maurer-Lernender gestartet, hat er sich zum Berufsschul- und Fachlehrer weitergebildet und war in verschiedenen Anstellungen als Maurer, Bauführer, Hilfspfleger, Mitarbeiter der Drogen- und Obdachlosenhilfe sowie als Lehrer tätig, bevor er im Jahr 2011 sein Medizinstudium an der Universität Bern abgeschlossen und 2012 promoviert hat.
Nach seiner Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie im Jahr 2018 sammelte er umfassende Erfahrungen in verschiedenen Kliniken in den Kantonen Aargau, Baselland und Zürich. Ab 2016 war er als Oberarzt tätig, führte eine eigene Praxis in Zürich und ist seit Dezember 2023 bei den PDGR als Oberarzt im PZ Engadin / Südbünden tätig.
Hanspeter Egger folgt auf Manfred Bruns, der das Amt seit 2017 mit grossem Engagement innehatte. Unter seiner Leitung entwickelte sich der ambulante Bereich APD Süd zu einem leistungsstarken Psychiatrie-Zentrum für die Region Engadin / Südbünden.
Die PDGR danken Manfred Bruns herzlich für seinen wegweisenden Einsatz, seine verlässliche Führung und sein langjähriges Engagement – und wünschen Hanspeter Egger einen erfolgreichen Start in seiner neuen Rolle als Chefarzt.
(Im Bild: Dr. med. Hanspeter Egger links, Dr. med. Dr. phil. Manfred Bruns rechts).