Der Bedarf nach zusätzlichen stationären Plätzen und einer Tagesklinik für die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) ist seit Jahren ausgewiesen. Der PDGR-Verwaltungsrat hat im Juni 2019 entschieden, die neu geplante KJP-Klinik am Standort der Klinik Waldhaus in Chur zu realisieren. Es entstehen 21 stationäre und 7 tagesklinische Behandlungsplätze.

Aus heutiger Sicht rechnen die PDGR mit Investitionen von rund 50 Millionen Franken, inklusive dem Bau einer Tiefgarage mit 198 Einstellplätzen, einer Klinikschule für die Beschulung der jungen Patientinnen und Patienten sowie einer Turnhalle. Der Externats- und Internatsbetrieb sowie das Angebot der Sonderschule Therapiehaus Fürstenwald an der Waisenhausstrasse 1 für Kinder und Jugendliche, die vorübergehend die öffentliche Schule aus psychischen Gründen nicht besuchen können, bleibt in gleicher Form weiterbestehen. Umgesetzt wird das Bauvorhaben auf dem südlichen Teil des Waldhaus-Areals, zwischen Loë- und Fürstenwaldstrasse.

Im Januar 2020 startete der Projektwettbewerb im selektiven Verfahren. Für die Präqualifikation haben sich 68 Architektenteams aus der Schweiz, Deutschland und dem Fürstentum Liechtenstein beworben. Dreizehn Architektenteams wurden zum Wettbewerb zugelassen. Mitte Dezember 2020 hat das Preisgericht, bestehend aus Fach- und Sachpreisrichter sowie Berater und Experten, das Projekt «Alpinum» vom Team Knorr & Pürckhauer Architekten AG, Zürich und ARGE Lehner Landschaftsarchitektur, Ebnat-Kappel mit Gersbach Landschaftsarchitektur, Zürich als Sieger bestimmt.

Aus betrieblicher Sicht konnte das Projekt mit seinem einladenden, freundlichen Ambiente für die Patientinnen und Patienten und gleichzeitig einem wohldurchdachten effizienten Nutzungs- und Betriebskonzept überzeugen. Begrünte Innenhöfe bilden die Zentren, Korridore, die als Rundlauf um den Lichthof führen, unterstützen den Genesungsprozess durch die helle, attraktive Atmosphäre positiv mit.

Die zwei Gebäude, aufgeteilt in eine Dreiergruppe und einen Solitär, sind in einer Reihung von fünfeckigen Gebäuden konzipiert und haben einen Pavilloncharakter. Sie erweitern schlüssig das Parkkonzept der denkmalgeschützten Klinik- und Parkanlage Waldhaus. Die neue Klinik präsentiert sich auf Augenhöhe mit der Klinik Waldhaus. Überzeugend gelöst ist auch der Übergang in den Landschaftsraum Fürstenwald und der Anschluss ans Siedlungsgebiet entlang der Fürstenwaldstrasse.

Am 18. Januar 2023 erfolgte durch Lernende der PDGR der offizielle Spatenstich. Nach 462 Tagen, am 24. April 2024, feierten rund 100 anwesende Planer, Handwerker sowie Vertreterinnen und Vertreter der PDGR die Rohbauvollendung mit dem Aufrichtefest. Der Betriebsstart erfolgt am 2. März 2026.

Interview

Interview mit Dr. med. Heidi Eckrich, Ärztliche Direktorin KJP

(Das Interview wurde am 4. September 2025 durch den Bereich Marketing und Kommunikation geführt.)

Liebe Heidi, in gut 6 Monaten, am 2. März 2026, nimmt die neue Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ihren Betrieb auf. Was bedeutet dieser Tag für dich als Ärztliche Direktorin Kinder- und Jugendpsychiatrie?

Je näher dieser Tag rückt, desto tiefer empfinde ich Demut und Dankbarkeit, dass wir nun an diesem Punkt stehen. Ein helles, grosszügiges, freundliches und – wie ich finde – wunderschönes Gebäude, tolle, motivierte Mitarbeitende und die Aussicht auf Weiterentwicklung – davon träumen manche nur. Und die Eröffnung wird ein Meilenstein sein, nicht nur für uns, sondern vor allem für die Versorgung der Kinder, Jugendlichen und Familien Graubündens.

Ich freue mich auch deswegen sehr darauf, weil es zudem ein attraktiver Arbeitsort sein wird, wo Behandlungs- und Ausbildungsqualität auf einladende äussere Umstände trifft. Was in Zeiten des Fachkräftemangels unbezahlbar ist.

«Die Eröffnung wird ein Meilenstein sein, nicht nur für uns, sondern vor allem für die Versorgung der Kinder, Jugendlichen und Familien Graubündens.»

Dr. med. Heidemarie Regina Eckrich

Ärztliche Direktorin / MGL

Wie muss man sich die aktuellen Vorbereitungsarbeiten im Hinblick auf den «Klinik-Start» vorstellen – was beschäftigt euch momentan?

Derzeit sind wir intensiv an der Rekrutierung von Mitarbeitenden, die aufgrund der Erweiterung des Angebots noch benötigt werden. Wir haben nun die Räume letztgültig zugeteilt, Möbel ausgesucht, Abläufe und Prozesse im Haus noch genauer besprochen. Was es noch braucht, sind weitere Festlegungen übergeordneter Prozesse im Waldhausgelände, einen tieferen Detaillierungsgrad der Konzepte, Funktionsbeschreibungen neuer Stellen und weiterhin das grosse Glück eines nahezu perfekten Baufortschritts.

Mit dem Klinik-Neubau verändert sich auch das Behandlungsangebot der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Was sind die wesentlichsten Neuerungen zum bisherigen KJP-Angebot?

Ganz neu wird es eine Station für Kinder geben, also nicht nur für Jugendliche wie bisher. Man unterschätzt gerne, wie wichtig es ist, rechtzeitig stationär behandeln zu können – das hilft Aufenthaltszeiten zu verkürzen und vor allem einen unnötig langen Leidensweg zu vermeiden. Neu gibt es auch das Angebot einer Tagesklinik, das heisst Kinder und Jugendliche, die in einem entsprechenden Radius wohnen und ein tragfähiges Umfeld haben, können abends wieder nach Hause gehen und werden tagsüber genauso umfassend behandelt wie auf den Stationen.

Insgesamt erweitern wir von aktuell zwölf auf 28 Behandlungsplätze (21 Betten und sieben Tagesklinikplätze). Sollte es nötig sein, jemand für einen gewissen Zeitabschnitt so intensiv respektive geschlossen zu behandeln, damit er sich oder anderen nichts antun kann, haben wir neu dafür auch geeignete Räumlichkeiten. Und auch wenn wir bisher schon eine Schule für unsere Patienten hatten – die neue Klinikschule wird zusammen mit der eigenen Turnhalle mehr Möglichkeiten für einen individuellen, motivierenden und fördernden Unterricht haben.

Welche Herausforderungen siehst du, welche beim Klinik-Start aber auch beim Umzug der bestehenden Stationen euer besonderes Augenmerk verlangen?

Das wird eine echte Anstrengung für alle Beteiligten! Den Jugendlichen der beiden aktuellen Stationen wird zugemutet, sich in neuen Räumen mit einem veränderten Team wieder einfinden zu müssen.

Da die interdisziplinären Teams sich neu zusammensetzen werden, wird es für niemand einfach nur Kontinuität in neuen Räumen geben, sondern notwendige Teamentwicklung wird auf unvertraute Abläufe in anfangs vielleicht noch verwirrenden Räumlichkeiten treffen. Es wird niemand geben, der einem sagen kann, so oder so haben wir das hier immer schon gemacht – alles muss neu definiert werden in Bezug auf die Lokalität. Und genau das ist aber auch die Chance im Ganzen! So kann man auch mal alte Zöpfe oder überholte, vielleicht sogar schon sinnentleerte Prozesse wie eine alte Haut abstreifen.

Eine wirkliche Herausforderung liegt aus meiner Sicht in der neuen Realität, dass wir auf einem Gelände sehr unterschiedliche Personengruppen zusammenbringen. Alle Patienten und Bewohner der PDGR haben dasselbe Recht, dass man bestmöglich für sie sorgt. Aber wie in der Gesellschaft auch, gibt es dabei besonders schützenswerte Wesen. Für mich wäre es das Schlimmste überhaupt, wenn unter unserer Obhut kindesschutzrelevante Ereignisse passieren würden, wie Grenzüberschreitungen zum Beispiel. Deswegen ist das Thema institutioneller Kindesschutz auch so bedeutsam.

Auf was freust du dich am meisten in der neuen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie?

Ich freue mich wirklich auf die Räume, das Licht, die wunderschönen Ausblicke in die umwerfende Bündner Landschaft. Auch dass es gelungen ist, konzeptuell ein hohes Ausmass an Flexibilität für die Versorgung des Kantons vorhalten werden zu können. Und vielleicht noch ein Stückchen mehr auf die Bedürfnisse unserer Kinder und Jugendlichen eingehen zu können.

Vielen Dank für das Interview, Heidi.

Eröffnung / Start Betrieb

Die Eröffnungsfeierlichkeiten finden Mitte Februar 2026 statt. Am Freitag, 20. Februar 2026 ist ein Anlass für geladene Gäste geplant. Am Samstag, 21. Februar 2026 wird ein Tag der offenen Tür für die Öffentlichkeit durchgeführt. Weitere Informationen dazu folgen.

Der Betriebsstart erfolgt am 2. März 2026. Ab diesem Zeitpunkt werden Patientinnen und Patienten in der neuen Klinik behandelt.

Offene Stellen

Interessiert in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der PDGR zu arbeiten?

Zu den offenen Stellen der PDGR

 

Webcams

Impressionen vom Bau

Visualisierungen

Impressionen vom Aufrichtefest

Impressionen vom Spatenstich

Bericht des Preisgerichts

Medienmitteilungen

Medienberichterstattung

«Novitats» - Bauzeitung

Die in unregelmässigen Abständen erscheinende Bauzeitung «Novitats» berichtet über Neues von den Baustellen in der Klinik Waldhaus. Zudem informiert sie Anwohnerinnen und Anwohner über kommende Bauphasen und mögliche Beeinträchtigungen des Alltags durch die Bauarbeiten.

Wünschen Sie eine Zustellung per Post? Nehmen Sie mit uns unter info@pdgr.ch Kontakt auf.

N°9 – September 2025

N°8 – April 2024

N°7 – Januar 2023

N°6 – Mai 2022

N°5 – Mai 2021

N°4 – Januar 2020

N°3 – August 2019

N°2 – Februar 2019

N°1 – August 2018

Kontakt / Auskunft

Psychiatrische Dienste Graubünden
Bereich Immobilien
Loëstrasse 220
7000 Chur
Telefon 058 225 26 05
info@pdgr.ch

Am Bau beteiligte Planer

Bauherrschaft
Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR)
Bauphysiker
Lenum AG, Vaduz
Bauingenieur
Ferrari Gartmann AG, Chur
HLS – Ingenieur
Amstein + Walthert AG, Chur
Elektro- und Türplanung
R+B engineering ag, Chur
Lichtplanung
LLAL AG, Zürich
Landschaftsarchitektur
ARGE Lehner Landschaftsarchitektur,
Ebnat-Kappel
Gersbach Landschaftsarchitektur, Zürich
Gesamtleitung
ARGE Knorr & Pürckhauer Architekten / Architektur, Zürich
Walter Dietsche Baumanagement AG / Bauleitung, Chur
Brandschutz
Balzer Ingenieure AG, Chur
Geologie
Baugeologie und Geo-Bau-Labor AG, Chur

Am Bau beteiligte Unternehmen

Geometer, Baugrubenüberwachung
HMQ Geomatik AG
7000 Chur
Vorbereitungsarbeiten, Zufahrten, Plätze
Lazzarini AG
7000 Chur
Aufzüge
Kone Schweiz AG
8306 Brüttisellen
Montagebau in Stahl
Aepli Stahlbau AG
9200 Gossau
Sprinkleranlage
FB Feuer- und Brandschutz AG
5507 Mellingen
Innere Malerarbeiten (Los 1)
Maler Walser AG
7000 Chur
Tor Einstellhalle
Lüchinger Metallbau AG
7000 Chur
Baugrubenaushub, Baumeisterarbeiten
Zindel + Co. AG
7304 Maienfeld
Elektroanlagen
Elektro Rhyner AG
7302 Landquart
Spenglerarbeiten
Dorn AG Gebäudehüllen
7000 Chur
Sanitäre Anlagen
Hälge & Co. AG
7004 Chur
Lufttechnische Anlagen
LKE Haustechnik AG
7205 Zizers
Wärmeverteilung, Wärmeabgabe
Bouygues E&S InTec Schweiz AG
7007 Chur
Leuchten und Lampen
Tulux AG
8856 Tuggen
Aussen- und Innentüren mit Türautomaten
Gilgen Door Systems AG
7203 Trimmis
Fassadenbau, Dach (Holz)
Künzli Holz AG
7260 Davos Dorf
Fenster aus Holz / Metall
4B AG
6280 Hochdorf
Äussere Malerarbeiten
Andreoli Malerei AG
7203 Trimmis
Aussentüren aus Metall, Oberfenster
Merkle Metallbau AG
7000 Chur
Bedachungen Flachdächer
Tecton AG Chur
7000 Chur
Boden Atrium mit
Glaseinbauten
Semadeni Glasbeton AG
8810 Horgen
Markisen
Warema Schweiz GmbH
6023 Rothenburg
Schwachstromanlagen, Zutrittskontrolle
Dormakaba Schweiz AG
8153 Rümlang
Gebäudeautomation
Siemens Schweiz AG
7000 Chur
Innentüren aus Metall
Merkle Metallbau AG
7000 Chur
Brandschutzvorhänge
Minimax Gnädingers Betriebs AG
8304 Wallisellen
Sporteinrichtungen
Adler + Eisenhut AG
9642 Ebnat-Kappel
Gärtnerarbeiten (Verbindungsbau)
Zingg Gartengestaltung AG
7012 Felsberg
Strassen und Plätze, Oberbau (Verbindungsbau)
Zingg Gartengestaltung AG
7012 Felsberg
Zementestriche, Fugenlose Bodenbeläge
Walo Bertschinger AG Ostschweiz
7205 Zizers
Gipserarbeiten
Rogantini Gips AG
7000 Chur
Innentüren aus Metall
Merkle Metallbau AG
7000 Chur
Brandschutzverkleidungen / Brandabschottungen
AGI AG für Isolierungen
7205 Zizers
Innentüren aus Holz
Bach Heiden AG
9410 Heiden
Fugenlose Wand- und Bodenbeläge
Walo Bertschinger AG Ostschweiz
7205 Zizers
Deckenbekleidungen aus Gips
Hossmann AG
7430 Thusis
Innere Malerarbeiten (Los 2, Einstellhalle)
Maler Lütscher AG
7000 Chur
Spezielle Dämmungen (Einstellhalle)
Gipser Kobelt AG
7000 Chur
Wandschränke, Gestelle und dgl.
Röthlisberger AG
3535 Schüpbach
Allgemeine Schreinerarbeiten
Marx AG
7205 Zizers
Prallschutzwand
Marx AG
7205 Zizers
Schiebe- und Faltwände
Rosconi Systems AG
5612 Villmergen
Bodenbeläge aus Holz
Inevo AG
7000 Chur
Gärtnerarbeiten (Neubau)
Zuber Aussenwelten AG
7013 Domat/Ems
Allgemeine Metallbauarbeiten
Renz Metallbau AG
7220 Schiers
Kücheneinrichtungen
Schreiner Schlittler AG
8867 Niederurnen
Innere Malerarbeiten,
(Los 3, Schule, Klinik)
Andreoli Malerei AG
7203 Trimmis
Baureinigung
Honegger AG
7204 Untervaz
Schliessanlage
Weber AG
7000 Chur
Signaletik
Guadagnini Schriften & Deko AG
7000 Chur
Bewachung durch Dritte
Securitas AG
7000 Chur