Pflege gestalten, Zukunft sichern – PDGR präsentieren sich am Dreiländerkongress
12. September 2025
Bei akuter Suizidgefahr oder gefährlichem, realitätsfremdem Handeln einer Person.
Polizeinotruf Telefon 117
Sanitätsnotruf Telefon 144
Suizidgedanken?
Für Erwachsene: Telefon 143
Für Jugendliche: Telefon 147
Klicken Sie hier: reden-kann-retten.ch
Wir sind 24 Stunden am Tag erreichbar.
«Walk-In»-Sprechstunden /
Ambulanter Notfall ohne Anmeldung
Klinik Waldhaus Chur / Zugang via Haupteingang
Montag bis Sonntag: 08.00 bis 20.00 Uhr
«Walk-In»-Sprechstunden / Ambulanter Notfall Klinik Waldhaus Chur
Mit «Walk-In»-Sprechstunden (Ambulanter Notfall) am Standort der Klinik Waldhaus Chur steht eine zentrale Anlaufstelle auch ohne Anmeldung zur Verfügung. Damit wird ein unkomplizierter Zugang für eine psychiatrische Hilfeleistung für Betroffene geschaffen. Zum Angebot gehört auch die Beratung von Angehörigen.
Zugang via Haupteingang Klinik Waldhaus Chur (Signalisation «Ambulanter Notfall»)
Psychiatrische Dienste Graubünden
Klinik Waldhaus
Loëstrasse 220
7000 Chur
Station Albula Klinik Waldhaus Chur
Die Klinik Waldhaus Chur verfügt über eine 24 Stunden Notfall-Aufnahme. Die Zufahrt ist auf dem Klinik-Areal mit der Bezeichnung «Notfall» signalisiert und ist mit dem Fahrzeug erreichbar.
Psychiatrische Dienste Graubünden
Klinik Waldhaus
Loëstrasse 220
7000 Chur
Ambulante Krisenintervention (AKi)
Wir bieten von Montag bis Sonntag, 08.00 bis 20.00 Uhr, für das Bündner Rheintal, entlang der Achse Maienfeld – Thusis, eine aufsuchende Behandlung und Betreuung von Patienten mit akuten psychiatrischen Krisen in der häuslichen Umgebung oder vor Ort des Geschehens an. Das Behandlungsteam ist mit einem Arzt und einer erfahrenen Dipl. Pflegefachperson HF besetzt.
Montag bis Freitag:
08.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr
Bei einem Notfall oder einer Krise, ausserhalb der obengenannten Zeiten, nehmen Sie mit uns unter Telefon 058 225 20 00 Kontakt auf.
Ambulante Krisenintervention im Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Während den Bürozeiten können sich Eltern, Kinder und Behandlungspartner im Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Masanserstrasse 14, 7000 Chur melden.
Bei einem Notfall oder einer Krise, ausserhalb der obengenannten Zeiten, nehmen Sie mit uns unter Telefon 058 225 20 00 Kontakt auf.
12. September 2025
🌟 Seit über 20 Jahren ist der Dreiländerkongress «Pflege in der Psychiatrie» in Wien die Bühne für engagierte psychiatrische Pflegefachleute – für Visionärinnen, Individualisten und hochprofessionelle Pflegepersonen. 🌟
Wichtige Initiativen wie Recovery, Safewards oder die Genesungsbegleitung haben an diesem Kongress ihre Wurzeln geschlagen. Nachwuchsforschende sind über die Jahre zu gestandenen Vortragenden herangewachsen.
Die PDGR sind am gestern und heute stattfindenden Jubiläumskongress mit dem Titel «Kunst & Vielfalt – 20 Jahre Bühne für die Pflege in der Psychiatrie» ebenfalls mit zwei Forschungsarbeiten vertreten: Martin Aebi, Pflegeexperte, und Ramona Luo, Dipl. Pflegefachfrau FH, präsentieren ihre Ergebnissen zu den Themen «Anwendung des kalten Ganzkörperwickels bei erwachsenen psychiatrisch stationär behandelten Patienten» sowie «Advanced Practice Nursing (APN) für Psychosen im akuten Setting – wenn kunstvolles Caring und vertiefte Pflegewissenschaft vereint sind» dem interessierten Publikum.
Ramona Luo wurde zum Abschluss des Kongresses mit dem 3. Platz beim Posterpreis ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
👉 Wer die psychiatrische Pflege aktiv mitgestalten will, findet bei den PDGR den richtigen Ort: mit fundierten Ausbildungswegen, Weiterbildungsoptionen und spannenden Karrieremöglichkeiten für Pflegefachpersonen, die Forschung und Praxis verbinden wollen.
Hier mehr erfahren: Pflege- und Betreuungsberufe