Behandlung / Betreuung

Notfall / Krisenintervention

Notfallsituation

Bei akuter Suizidgefahr oder gefährlichem, realitätsfremdem Handeln einer Person.

Polizeinotruf Telefon 117
Sanitätsnotruf Telefon 144

Suizidgedanken?
Für Erwachsene: Telefon 143
Für Jugendliche: Telefon 147
Klicken Sie hier: reden-kann-retten.ch

Krisenintervention Erwachsenenpsychiatrie

Telefon 058 225 20 00

Wir sind 24 Stunden am Tag erreichbar.

«Walk-In»-Sprechstunden /
Ambulanter Notfall ohne Anmeldung
Klinik Waldhaus Chur / Zugang via Haupteingang
Montag bis Sonntag: 08.00 bis 20.00 Uhr

«Walk-In»-Sprechstunden / Ambulanter Notfall Klinik Waldhaus Chur
Mit «Walk-In»-Sprechstunden (Ambulanter Notfall) am Standort der Klinik Waldhaus Chur steht eine zentrale Anlaufstelle auch ohne Anmeldung zur Verfügung. Damit wird ein unkomplizierter Zugang für eine psychiatrische Hilfeleistung für Betroffene geschaffen. Zum Angebot gehört auch die Beratung von Angehörigen.

Zugang via Haupteingang Klinik Waldhaus Chur (Signalisation «Ambulanter Notfall»)

Psychiatrische Dienste Graubünden
Klinik Waldhaus
Loëstrasse 220
7000 Chur

Station Albula Klinik Waldhaus Chur
Die Klinik Waldhaus Chur verfügt über eine 24 Stunden Notfall-Aufnahme. Die Zufahrt ist auf dem Klinik-Areal mit der Bezeichnung «Notfall» signalisiert und ist mit dem Fahrzeug erreichbar.

Psychiatrische Dienste Graubünden
Klinik Waldhaus
Loëstrasse 220
7000 Chur

Ambulante Krisenintervention (AKi)
Wir bieten von Montag bis Sonntag, 08.00 bis 20.00 Uhr, für das Bündner Rheintal, entlang der Achse Maienfeld – Thusis, eine aufsuchende Behandlung und Betreuung von Patienten mit akuten psychiatrischen Krisen in der häuslichen Umgebung oder vor Ort des Geschehens an. Das Behandlungsteam ist mit einem Arzt und einer erfahrenen Dipl. Pflegefachperson HF besetzt.

Krisenintervention
Kinder- und Jugendpsychiatrie

Telefon 058 225 19 19

Montag bis Freitag:
08.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr

Bei einem Notfall oder einer Krise, ausserhalb der obengenannten Zeiten, nehmen Sie mit uns unter  Telefon 058 225 20 00 Kontakt auf.

Ambulante Krisenintervention im Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Während den Bürozeiten können sich Eltern, Kinder und Behandlungspartner im Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Masanserstrasse 14, 7000 Chur melden.

Bei einem Notfall oder einer Krise, ausserhalb der obengenannten Zeiten, nehmen Sie mit uns unter  Telefon 058 225 20 00 Kontakt auf.

 

Aufgrund der neusten Bestimmungen rund um den Coronaviurs, müssen wir die Fachtagung leider absagen.   Am Dienstag, 17. März 2020 laden die Kinder- und Jugendpsychiatrie Graubünden (KJP) Sie zu einer Fachtagung mit dem Thema «Psychisch belastete Jugendliche – Förderung der Therapiemotivation im Kontext naher Beziehungen» ins Therapiehaus Fürstenwald in Chur ein. Fachtagung 17.3.2020 In der Arbeit mit psychisch belasteten Jugendlichen zeigt sich immer wieder eine ablehnende Haltung gegenüber professioneller Hilfe, wobei gleichzeitig offensichtlich erscheint, dass sie selbst, Familienangehörige und/oder die Schule sich an Grenzen zur Handlungsfähigkeit angekommen sehen. Als Ziel des Fachtags haben wir uns darum gesetzt, miteinander Möglichkeiten zu beleuchten, wie es gelingen kann im beraterischen und therapeutischen Prozess, Jugendliche dazu zu ermutigen Hilfe anzunehmen oder sich passende Unterstützung zu suchen. Ein weiterer Fokus liegt dabei auch auf der Frage, wie Helfer hierfür miteinander kooperieren und sich gegenseitig in ihrer Arbeit unterstützen können. Wir sind sehr erfreut als wegweisenden Experten auf diesem Gebiet Dr. med. Jürg Liechti als Referent zu begrüssen. Über die Referenten Jürg Liechti, 1948, Dr. med. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Freiberufliche Praxis in Bern seit 1985. Supervisor und Lehrbeauftragter für systemische Therapie an verschiedenen Instituten, Kliniken und Universitäten (Bern, Zürich, Basel). Gründung, Aufbau und Leitung Zentrum für Systemische Therapie und Beratung, ZSB Bern. Gründungsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für systemische Therapie und Beratung (systemis.ch). Veröffentlichungen u. a.: «Dann komm ich halt, sag aber nichts» (3., unveränd. Aufl. 2013). «Magersucht in Therapie» (2009), «Anorexia nervosa – Die verzehrende Suche nach Sicherheit» (im Druck, 2020). Kosten CHF 110.00 (inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen) Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung zugeschickt – bei Überweisung der Teilnahmegebühr gilt die Anmeldung als definitiv.  Achtung: Limitierte Teilnehmerzahl! Aufgrund hoher Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung nicht mehr möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Tanita Grossmüller. Tagungsbüro / Organisatorische Fragen Tanita Grossmüller MSc, Psychologin Tel. 058 225 19 61, tanita.grossmüller@kjp-gr.ch