KJP-Symposium zur Eröffnung der neuen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Mehrzwecksaal Klinik Waldhaus Chur / Neubau Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Anfangs März 2026 nimmt die neue Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort der Klink Waldhaus in Chur ihren Betrieb auf. Es entstehen 21 stationäre Behandlungsplätze, 7 Tagesklinikplätze sowie eine Klinikschule mit Turnhalle (weitere Informationen zum Neubau).
Im Hinblick auf die Klinikeröffnung laden wir aktuelle sowie zukünftige Behandlungspartner am Donnerstag, 22. Januar 2026, ab 09.30 Uhr, zu einem Symposium mit anschliessender Besichtigung des Neubaus ein.
Die Einladung richtet sich an geladene Gäste. Haben Sie Interesse an der Veranstaltung teilzunehmen und sind nicht eingeladen? Schreiben Sie an info@pdgr.ch.
Die Teilnahme ist für geladene Gäste kostenfrei.
Programm
| Zeit | Inhalt |
| Ab 9.00 Uhr | Check in |
| 9.30 – 9.45 Uhr | Start Symposium / Begrüssung |
| 9.45 – 10.55 Uhr |
Referat Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert
«Kliniken als Schutzorte und Kompetenzorte im Kinderschutz» In Deutschland ist durch die verbindliche Qualitätsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses im Gesundheitswesen, also in allen Kliniken und Praxen, ein Kinderschutzkonzept, im Rahmen des Qualitätsmanagement vorgeschrieben. Dabei ist es wichtig, dass weit über die direkt Kinder und Jugendliche behandelnden Abteilungen und Kliniken hinaus, jeweils die Gesamtklinikstruktur, basierend auf einer Risikoanalyse, bestmöglich berücksichtigt wird. Doch damit ist es nicht getan, Kliniken sollten insbesondere auch im Austausch mit den Netzwerkpartnern einen kontinuierlichen Schutzprozess etablieren. |
| 10.55 – 11.05 Uhr | Pause |
| 11.05 – 12.15 Uhr |
Referat Prof. em. Dr. med. Dipl.-Psych. Klaus Schmeck
«Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen: aktuelle Entwicklungen und Behandlungsmöglichkeiten» Obwohl sie in der kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung schon lange eine grosse Herausforderung darstellten, wurden Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter nur selten diagnostiziert. Dies wird sich vermutlich durch das grundlegend überarbeitete Klassifikationssystem ICD-11 ändern, in dem eine neue Konzeption vorgestellt wird, die Störungen von grundlegenden Persönlichkeitsfunktionen als Kern der Diagnose einer Persönlichkeitsstörung definiert. In diesem Vortrag sollen neben diesen diagnostischen Fragen vor allem Behandlungsmöglichkeiten für Persönlichkeitsstörungen in der Adoleszenz sowie neue Entwicklungen im gesellschaftlichen Umgang mit diesem Störungsbild dargestellt werden. |
| 12.15 – 13.00 Uhr |
Referat PD Dr. med. Lars Wöckel
«Wenn ambulant nicht mehr reicht – |
| 13.00 – 14.00 Uhr | Steh-Lunch |
| 14.00 – 14.25 Uhr |
Dr. med. Heidi Eckrich, Ärztliche Direktorin KJP
Vorstellung des neuen KJP-Angebots der PDGR |
| 14.30 – 14.35 Uhr |
Marc Kollegger, CEO PDGR
Abschlussworte |
| 14.35 – 14.40 Uhr | Transfer in den Klinikneubau |
| Ab 14.40 Uhr | Start Rundgänge durch neue Klinik |
| Ab 15.20 Uhr | Laufende Verabschiedung der Gäste |
Referentin und Referenten
Credits
Für das Symposium werden Ihnen 3 SGKJPP-Credits gutgeschrieben.
Durchführungsort
Klinik Waldhaus Chur
Loëstrasse 220
7000 Chur
Google Maps
ÖV-Fahrplan (Benutzen Sie die Haltestelle «Chur, Waldhaus» ab Bahnhof Chur)
Es stehen öffentliche Parkplätze der Klinik Waldhaus gebührenpflichtig zur Verfügung. Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖV.
Fragen?
Psychiatrische Dienste Graubünden
Bereich Marketing und Kommunikation
Ihre An-/Abmeldung
Die Einladung richtet sich an geladene Gäste. Haben Sie Interesse an der Veranstaltung teilzunehmen und sind nicht eingeladen? Schreiben Sie an info@pdgr.ch.



