Verantwortlich

Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR)
Loëstrasse 220
CH-7000 Chur
Telefon 058 225 25 25
info@pdgr.ch

Zuständig: Bereich Marketing und Kommunikation
Ansprechpartner: Reto Heinrich, Bereichsleiter Marketing und Kommunikation

Realisation

08EINS AG SOFTWAREHAUS
Comercialstrasse 36
CH-7000 Chur

T +41 81 252 30 30
softwarehaus.net

Geltungsbereich

Die Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die PDGR informieren.

Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Zugriffsdaten

Die PDGR erheben Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als «Server-Logfiles» ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Die PDGR behalten sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Die PDGR erheben, nutzen und geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Ihre Daten behandeln wir vertraulich und geben Sie nicht an Dritte weiter.

Nehmen Sie mit den PDGR durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann.

Die Newsletter-Anmeldung sowie die Anmeldung für das Job-Abo erfolgen im sogenannten «Double Opt-In»-Verfahren. Jede Anmeldung muss zusätzlich von jeder Abonnentin oder jedem Abonnent per E-Mail bestätigt werden.

Kommunikation per Kontaktformular oder E-Mail

Wenn Sie die PDGR per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, erfolgt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer mitgeteilten Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) nur zweckgerichtet, d.h. zur Aufnahme und Beantwortung Ihrer Anfrage. Das Zustellen von Patientenangaben über ein Kontaktformular erfolgt über eine 128-Bit-Verschlüsselung.

Die PDGR-Fachpersonen können HIN-verschlüsselte E-Mails empfangen und versenden.

Cookies

Wir benutzen Cookies für ein besseres Nutzererlebnis auf unserer Webseite.
Wenn Sie unsere Cookies blockieren, weisen wir Sie darauf hin, dass unsere Webseite nur mit eingeschränkter Funktionalität zur Verfügung steht. 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserer Website über Ihren Browser speichern. Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schliessen und permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Diese Speicherung erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen. 

Welche Cookies verwendet unsere Website?

Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies). Session-Cookies werden beispielsweise benötigt, um Ihnen den Cookie-Hinweis nicht auf jeder Seite erneut anzuzeigen. Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren. Diese permanenten Cookies (Lebensdauer 1 Monat bis 10 Jahre) werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein.  

Welche Daten sind in den Cookies gespeichert?

In den von uns eingesetzten Cookies werden lediglich pseudonyme Daten gespeichert. Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine direkte Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würde, werden nicht im Cookie gespeichert.  

Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Web-Analysedienst der Google Inc. (Google) Google Analytics, welcher ebenfalls Cookies verwendet und uns eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten für die Website-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. 

Nähere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google: http://www.google.com/intl/de/privacypolicy.html#information 

Facebook Pixel

Die PDGR nutzen zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA («Facebook»).

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemassnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie ausserhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion «Custom Audiences» im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Social Plugins

Wenn Sie verhindern möchten, dass Google, Facebook, Twitter oder Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten nicht Ihrem persönlichen Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Internet-Seite beim entsprechenden sozialen Netzwerk ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit spezialisierten Add-Ons für Ihren Browser wie beispielsweise «NoScript» (http://noscript.net/) oder «Gostery» (https://www.ghostery.com/) komplett verhindern. 

Löschung

Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z.B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Bildmaterial

Die PDGR setzen eigenes Bildmaterial ein, welches im Rahmen von Fotoshootings aufgenommen werden. Von allen abgebildeten Personen liegt das Einverständnis für die Bildverwendung vor. Es werden keine echten Patientensituationen veröffentlicht. Bilder von Patientensituationen werden mit eigenen Mitarbeitenden und Fotomodellen gestellt und fotografiert bzw. gefilmt. PDGR-Bilder dürfen ausdrücklich nur nach Rücksprache mit den PDGR, Bereich Marketing und Kommunikation, verwendet werden.

Social Media-Regeln

Wir fördern einen aktiven Austausch mit Ihnen und sind an Ihren Meinungen und Ihrem Wissen interessiert.

Es besteht generelle Meinungs- und Äusserungsfreiheit. Jeder Mensch ist anders und es gibt verschiedene Meinungen. Werden diese veröffentlicht, liegt die Verantwortung prinzipiell beim Verfasser.

Das Verfassen von Pinnwand-Einträgen oder Kommentaren zu geposteten Inhalten sind erlaubt, sofern sie die Rechte Dritter nicht verletzen.

Urheber-, Persönlichkeits- und Datenschutzbestimmungen werden eingehalten.

Missachtende Beiträge bzw. negative Kommentare zu Geschlecht, Alter, Sprache, Abstammung, religiöser Zugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Weltanschauung, werden durch die Administratoren gelöscht.

Die Administratoren behalten sich vor, jene Beiträge zu löschen, welche gegen die Social Media-Regeln verstossen oder einem Dialog nicht förderlich sind.

Aus stilistischen Gründen verwenden wir auf dieser Seite hauptsächlich die männliche Form für Personen-, Funktions- und Berufsbezeichnungen. Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter angesprochen.