Psychiatrie – Geschichte im Wandel

Während jeweils eines Monats steht in verschiedenen Fachbeiträgen ein Psychiatrie-Thema aus unterschiedlichen Perspektiven im Fokus.

Umrahmt wird das Monatsthema unter anderem von einer Beitragsreihe auf TV Südostschweiz, einem Thementag auf Radio Südostschweiz und verschiedenen Ratgeberbeiträgen in Bündner Tages- und Wochenzeitungen wie der Bündner Woche, Südostschweiz, Bündner Tagblatt, Davoser Zeitung oder Engadiner Post.

eNewsletter abonnieren
Sie möchten immer aktuell über die Monatsthemen informiert sein? Abonnieren Sie unseren eNewsletter «Monatsthema» und erhalten Sie jeweils einen Rückblick des vergangenen Monatsthemas bequem nach Hause oder an Ihren Arbeitsplatz.

Die PDGR arbeiten mit verschiedenen Institutionen, Vereinen und Fachstellen zusammen. Je nach Themenschwerpunkt äussern sich verschiedenen Fachpersonen, Betroffene und Angehörige in den verschiedenen Fachbeiträgen. Seitens PDGR sind dies:

Dr. med. Rahul Gupta

Ärztlicher Direktor / MGL

Dr. med. Heidemarie Regina Eckrich

Ärztliche Direktorin / MGL

Nina Rebecca Jurt-Möhr

Leiterin Patientenservice

Andreas Werner-Reisdorf

Leiter Pflegeentwicklung und Psychiatrie-Zentren / MGL

Martin Aebi

Pflegeexperte

Sarah Rubin Aznar

Peer Mitarbeiterin

Giovanna Giulia Ardüser

Leiterin Wohnbegleitung

Margreth Meier

Betriebsleiterin

Geplante Fachbeiträge

27. August 2025

Auftaktseite Bündner Woche
Schwerpunkt: Psychiatrie – Geschichte im Wandel

Fachperson:
Dr. med. Rahul Gupta, Ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie


3. September 2025

Ratgeber Südostschweiz / Bündner Tagblatt
Schwerpunkt: Schnelle Unterstützung – Walk-in Angebot

Fachperson:
Nina Jurt-Möhr, Leiterin Patientenservice


4. September 2025

Ratgeber Engadiner Post
Schwerpunkt: Psychiatrie-Zentren – Unterstützung vor Ort

Fachperson:
Andreas Werner-Reisdorf, Leiter Pflegeentwicklung und Psychiatrie-Zentren


4. September 2025

Wissenschaftscafé
Von der Anstalt zu modernen Psychiatrie

Tauchen Sie ein in die spannende Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Kanton Graubünden. Von den ersten Ideen einer staatlichen Irrenanstalt im Jahr 1825 über die Eröffnung der Klinik Waldhaus in Chur 1892 und der Klinik Beverin in Cazis 1919 bis hin zur modernen Ausrichtung der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) – die Reise zeigt, wie sich die Psychiatrie an gesellschaftliche Bedürfnisse und medizinischen Fortschritt angepasst hat.


9. bis 12. September 2025

Beitragsreihe auf TV Südostschweiz «Psychiatrie – Geschichte im Wandel»

Fachpersonen:

  • Dr. med. Heidi Eckrich, Ärztliche Direktorin Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Dr. med. Rahul Gupta, Ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie
  • Martin Aebi, Pflegeexperte
  • Sarah Rubin Aznar, Peer (Erfahrungsexpertin)
  • Giovanna Ardüser, Leiterin Wohnbegleitung
  • Martin, Klient
  • lic. phil. Reto Weiss, Leitung Staatsarchiv Graubünden

10. September 2025

Ratgeber Bündner Woche
Schwerpunkt: Psychiatrie-Zentren – Unterstützung vor Ort

Fachperson:
Andreas Werner-Reisdorf, Leiter Pflegeentwicklung und Psychiatrie-Zentren


12. September2025

Ratgeber Davoser Zeitung
Schwerpunkt: Psychiatrie-Zentren – Unterstützung vor Ort

Fachperson:
Andreas Werner-Reisdorf, Leiter Pflegeentwicklung und Psychiatrie-Zentren


15. September 2025

Aufschaltung Video «Beitragsreihe TV Südostschweiz»


19. September 2025

Ratgeber Fegl Ufficial
Schwerpunkt: Schnelle Unterstützung – Walk-in Angebot

Fachperson:
Nina Jurt-Möhr, Leiterin Patientenservice


22. September 2025

Thementag Radio Südostschweiz
Schwerpunkt: Entwicklung der opiatgestützten Abgabe

Fachperson:
Margrith Meier, Betriebsleiterin Ambulatorium Neumühle


24. September 2025

Veranstaltung: Trialog: miteinander reden – zusammen lernen
Schwerpunkt: Psychiatrie – Geschichte im Wandel

Unsere Erfahrungen, Wünsche und Visionen für den Genesungsweg
Angebote für Angehörige, Betroffene

 

Publizierte Fachbeiträge

Die Fachbeiträge werden nach der Veröffentlichung aufgeschalten.

Veranstaltung Wissenschaftscafé

4. September 2025, 18.30 Uhr I Stadtbibliothek Chur

Von der Anstalt zu modernen Psychiatrie

Tauchen Sie ein in die spannende Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Kanton Graubünden. Von den ersten Ideen einer staatlichen Irrenanstalt im Jahr 1825 über die Eröffnung der Klinik Waldhaus in Chur 1892 und der Klinik Beverin in Cazis 1919 bis hin zur modernen Ausrichtung der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) – die Reise zeigt, wie sich die Psychiatrie an gesellschaftliche Bedürfnisse und medizinischen Fortschritt angepasst hat.

Teilnehmende:

  • Dr. med. Rahul Gupta, Ärztlicher Direktor Erwachsenenpsychiatrie
  • Magdalena Parpan, ehemalige Pflegedienstleiterin
  • Prof. Dr. med. Christian Seiler, emeritierter Professor für Medizin / Universität Bern
  • Margrith Janggen, Angehörige und ehemalige Präsidentin VASK Graubünden

Veranstaltung Trialog

24. September 2025, 18.30 Uhr

Veranstaltung: Trialog: miteinander reden – zusammen lernen
Schwerpunkt: Psychiatrie – Geschichte im Wandel

Unsere Erfahrungen, Wünsche und Visionen für den Genesungsweg
Angebote für Angehörige, Betroffene

 

Veranstaltungen

Bisherige Monatsthemen

Wenn der Zwang meinen Alltag bestimmt

Mehr

Psychisch erkrankt – Wege daraus

Mehr

Einfluss der Digitalisierung auf meine Psyche

Mehr

Wenn Essen zum Feind wird

Mehr

Mobbing – Bullying – Bossing Treibjagd am Arbeitsplatz

Mehr

Nach Burnout – zurück ins Leben

Mehr

Typisch Mann – Typisch Frau? Rollenbilder und Vorurteile

Mehr

Keine Angst vor der Angst

Mehr

Scheidung – Aber meine Eltern bleibt ihr trotzdem

Mehr

Trauer und Verlust verarbeiten – Wege daraus

Mehr

Wie weiter – wenn es Angehörigen zu viel wird

Mehr

Suizid – Prävention & Hilfe für Angehörige

Mehr

Resilienz – die innere Kraft zu wachsen

Mehr

Demenz und ich – Leben mit Alzheimer & Co.

Mehr

Depression und Burnout – rechtzeitig erkennen und handeln

Mehr

Alkohol – ein Feind, der sich als Freund tarnt

Mehr

Sex und Partnerschaft – Stress damit?

Mehr

Sucht – Ab und zu ist doch okay, oder?!

Mehr

Schlafstörung – Was steckt dahinter?

Mehr

Kokain und Partydrogen

Mehr

Bindung Eltern und Kind

Mehr

Schizophrenie – Gedanken-Gewitter im Kopf

Mehr

Psychiatrie – Behandlung heute und morgen

Mehr

Einsamkeit – Kann sie uns krank machen?

Mehr

Schmerzen – Beeinträchtigung für Körper und Psyche

Mehr

Sport in der Psychiatrie – für Körper und Geist

Mehr

Jugendlich – wenn plötzlich nichts mehr geht

Mehr