Einsamkeit ist ein Gefühl, das viele Menschen kennen – oft verborgen, manchmal schwer einzugestehen. Alleinsein kann bewusst gewählt und sogar wohltuend sein, Einsamkeit hingegen wird als unfreiwillig und schmerzhaft erlebt.
Studien zeigen, dass Einsamkeitsgefühle in den letzten Jahren stark zugenommen haben, insbesondere seit der Corona-Pandemie. Gerade junge Menschen sind davon in besonderem Mass betroffen, aber Einsamkeit kann in jedem Alter auftreten.
Die Folgen für die psychische Gesundheit sind ernst: Einsamkeit kann Traurigkeit, Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit verstärken. Langfristig wirkt sie sich auch auf den Körper aus, etwa durch erhöhten Stress, Schlafstörungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wer einsam ist, hat oft das Gefühl, dass niemand auf ihn wartet oder ihn versteht – ein Teufelskreis kann entstehen.
Doch es gibt Wege aus der Einsamkeit: Gespräche, soziale Kontakte, Aktivitäten und auch professionelle Unterstützung können helfen. Wichtig ist, das Thema nicht zu tabuisieren, sondern offen darüber zu sprechen. Denn Einsamkeit ist kein individuelles Versagen, sondern eine gesellschaftliche Realität, die uns alle betrifft.
Im Rahmen eines Monatsthema haben wir ebenfalls die Einsamkeit thematisiert.
Anhand folgender Tipps können Sie aktiv gegen Einsamkeit vorgehen:
Erzählcafè
Erzählcafés schaffen niederschwellige Räume für einen Austausch und Dialog. In den Erzählcafés setzen sich ältere Menschen mit ihren Lebensgeschichten auseinander. Erzählcafés stärken die psychische Gesundheit der Teilnehmenden, das Verständnis füreinander und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Graubünden gibt es einen Pool von ausgebildeten Moderationspersonen, welche untereinander und mit dem Netzwerk Erzählcafé Schweiz vernetzt sind.
Weitere Informationen zum «Netzwerk Erzählcafé»
Mit der evangelisch und reformierten Landeskirche Graubünden und benevol Graubünden werden auch Kurse zur Moderation von Erzählcafès in Graubünden angeboten.
malreden
Fast ein Drittel der Seniorinnen und Senioren in der Schweiz fühlt sich manchmal bis häufig einsam. malreden gibt älteren Menschen die Möglichkeit, sich mit einem einfühlsamen Gegenüber einfach mal auszutauschen und ein wenig Alltag, Sorgen und Freuden zu teilen. Kostenlos, anonym, vertraulich.
Kostenfreie Telefonnummer 0800 890 890 (09.00 bis 20.00 Uhr)
Weitere Informationen zum Angebot «malreden»
Pro Senectute – Angebote gegen Einsamkeit im Alter
Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Dabei kann sie jeden und jede treffen. Schämen Sie sich nicht dafür. Sie sind nicht allein. Darüber zu reden, mag schwer fallen, ist aber wichtig.
Pro Senectute bietet eine Vielzahl an Angeboten (Vernetzung, Aktivitäten, Bewegung und Sport) gegen Einsamkeit.
Weitere Informationen zur Pro Senectute Graubünden
Pro Senectute Graubünden, Telefon 081 300 35 35, info@gr.prosenectute.ch
Monatsthemen
Podcast «LEBENS-IBLICK»
Persönliche Einblicke ermöglicht die PDGR-Podcastserie «LEBENS-IBLICK». Wir schaffen für Betroffene eine Möglichkeit ihre Erfahrungen, sei es als (ehemalige) Patientin oder als Angehöriger, einem interessierten Publikum mitzuteilen und die Zuhörer an den persönlichen Erlebnissen teilhaben zu lassen.